
- Details
Am 21.06.2025 traf sich der ABI95-Jahrgang der Schiller-Schule zum 30-jährigen Revivaltreffen in der Schiller-Schule. Nach einem Sektemfang und Schulrundgang trafen sich 45 Mitglieder des ABI-Jahrgangs 1995 in der Kneipe „Zur Postkutsche“ in der Innenstadt.
Christian Schnaubelt (ehemaliger Stufen-/ und Schülersprecher)
P.S.: Das nächste ABI95-Revival-Treffen wird übrigens bereits geplant: Für den 22. Juni 2030 um 18 Uhr an der SchiSchu :-)
- Details
Einladung zum Elternabend
„Nur noch 5 Minuten!“, „Darf ich Fortnite spielen?“ oder „Was macht mein Kind eigentlich bei Fortnite?“,…
Diese Aussagen und Fragen haben Sie als Eltern bestimmt schon einmal von ihren Kindern in Bezug auf digitale Spiele gehört oder sich selbst gestellt. In der heutigen digitalen Welt spielen Onlinespiele bei den Kindern eine gewichtige Rolle. Für Eltern kann die Welt der digitalen Spiele oft unübersichtlich und undurchdringbar wirken.
Wir möchten Sie daher recht herzlich zu unserem nächsten Elternabend „Lust und Frust durch Onlinespiele“ im Rahmen unserer Take-Care Reihe einladen.
Weiterlesen: „Lust und Frust durch Onlinespiele“ am 25.06.25
- Details
Am 7. Juni traf sich der Abiturjahrgang von 2005 zum 20. Jubiläum an der Schiller-Schule. Circa 40 ehemalige Schülerinnen und Schüler erinnerten sich bei einer Führung durch das Schulgebäude gemeinsam an ihre Schulzeit. Abschließend gab es ein Wiedersehen mit dem Jahrgang der Graf Engelbert-Schule.
- Details
Am 17.6. lädt der Literaturkurs der Stufe 10 zum Theaterstück "das Tierreich" ein.
- Details
Zur Vorbereitung des Sommerkonzertes verbrachten die Mitglieder des Orchesters, des Schiller Chores und des Chor Concret drei Tage in der Landesmusikakademie in Heek. Die Akademie bietet beste Bedingungen mit zahlreichen Proberäumen , die zum Teil bis in die Abendstunden genutzt wurden. Zu späterer Stunde trieben meist Werwölfe ihr Unwesen…
Unterkategorien
KuMuLi
Angebote in den Bereichen Musik, Theater und Kultur haben an unserer Schule einen sehr hohen Stellenwert. Dabei stehen der künstlerische Anspruch und der pädagogische Mehrwert solcher Angebote im Vordergrund. Die Beschäftigung mit kulturellen Projekten bietet den Schülerinnen und Schülern in besonderer Weise einen Raum, vielfältige Selbsterfahrungen machen zu können.