
Die Schiller-Schule blickt auf ein ganzes Jahrhundert Geschichte zurück. In 2019 durfte dieses Jubiläum groß gefeiert werden. Währenddessen ist ein Großteil des denkmalgeschützten Gebäudes in Gerüste und Bauplanen gehüllt, denn es wird saniert. Doch die eigentliche Aufgabe von Schule läuft weiter: Unterricht, Veranstaltungen, kreative Angebote und all das, was diese Schule ausmacht - dafür gab es im Jubiläumsjahr sogar den Deutschen Schulpreis.
Die Säulen, auf denen die Arbeit an der Schiller-Schule ruht, haben wir im Schulprogramm (PDF) zusammengefasst. Auf dieser Website findest du und finden Sie aber noch allerlei mehr Informationen über die Schule, die Menschen, die hier tagtäglich zusammenkommen und über die schillernden Ideen, die hier geschaffen werden - viel Spaß beim Stöbern.
„Zugleich ist Bildung Voraussetzung für Nachhaltigkeit. Sie ermöglicht es dem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen, mit Wandel und Risiken umzugehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.“
(Deutsche UNESCO-Kommission)
Die Schiller-Schule hat sich entschieden eine UNESCO-Schule zu werden, weil die Kerngedanken der UNESCO-Schulen ein Dach bilden, das durch unser schulisches Leitbild, die Mehrheit der in der Schule vorhandenen Projekte und die pädagogische Arbeit getragen wird und es so ermöglicht, dass an der Schule Vorhandene in ein zusammenfassendes, die Einzelschule übersteigendes Leitbild zu integrieren ohne dabei das Schiller-Schul-spezifische aus den Augen zu verlieren.
Das soziale Lernumfeld spielt für die Entwicklung von Persönlichkeit und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler eine große Rolle. Egal ob in der Peergroup, der Klasse, in Mischgruppen oder auf dem Schulhof, die Schülerinnen und Schüler der Schiller-Schule finden sich fortwährend in verschiedenen sozialen Gruppen wieder. Hier möchte die Schiller-Schule Anlässe schaffen, sich näher kennenzulernen, Unterschiede zu akzeptieren und Akzeptanz, Wertschätzung und Respekt auszuprägen.
Besonders nachhaltig wirkt soziales Lernen, wenn es in der Lern- und Schulkultur verankert ist. Dazu ist es sinnvoll, den Baustein Soziales Lernen in das Schulprogramm aufzunehmen. Die Schiller-Schule bietet konzeptionell verankert Bausteine des Sozialen Lernens innerhalb des Unterrichts, außerhalb des Unterrichts und projektartig an.