Banner 1

Individuelle Förderung wird bei uns, wie aus der Fördergraphik ersichtlich, auf allen Ebenen betrieben und soll allen Schülerinnen und Schülern zugutekommen. Dabei bieten wir sowohl punktuelle als auch langfristige Fördermöglichkeiten. Individuelle Förderung besteht für uns nicht nur aus dem Aufarbeiten von Defiziten, sondern vor allem im Entdecken, in der Unterstützung und in der positiven Verstärkung vorhandener Talente und Neigungen („Schatzsuche statt Fehlersuche“). Begabungsförderung, Breitenförderung und Defizitarbeit bilden einen Dreiklang und sollen alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen fördern. Wir kommen damit unserem Erziehungsauftrag sowie unserem Leitbild einer demokratischen, alle Talente einbeziehenden Lernkultur in besonderer Weise nach.

Begabungsförderung

 Die Begabungsförderung richtet sich an zwei Schülergruppen: zum einen an begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler, die im Unterricht oder im Schulleben durch besondere Begabungen auffallen und durch die Klassenkonferenzen zur Förderung vorgeschlagen werden. Zum anderen sind hochbegabte Schülerinnen und Schüler Zielgruppen unserer speziellen Förderangebote. Für beide Schülergruppen ist unser Ziel: durch Lernstruktur Begabung in Leistung zu verwandeln(Münchener Hochbegabungsmodell von K. Heller 2000).

Wir fördern im Unterricht, außerhalb von Unterricht und außerhalb von Schule.

  1. im Unterricht (Drehtürmodell)

Schülerinnen und Schüler, die in einem bestimmten Fach durch Unterforderung oder exzellente Sachkenntnis auffallen, können einen kleinen Teil ihres Klassenunterrichts verlassen und eigenen Lernaufgaben nachgehen (Drehtürmodell). Sie können beispielsweise am Fachunterricht der nächst höheren Jahrgangsstufe teilnehmen. Sprachenbegabten ermöglichen wir es (ab Jahrgangsstufe 6), eine weitere Fremdsprache zusätzlich zum Pflichtprogramm zu lernen.. In Ergänzung dazu bieten wir Förderprojekte in allen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I an:

  • Klasse 5 & 6: im "PopUp-Projekt" recherchieren Schülerinnen und Schüler der Unterstufe selbst gewählte Themen und basteln dazu ein Aufklappbuch (engl. PopUp).
  • Klasse 7: im „Projekt Spielwelt“ entwickeln Schülerinnen und Schüler ein eigenes Gesellschaftsspiels inklusive Regelwerk und Spielmaterial-Produktion.
  • Klasse 8: im „Projekt Teamwork“ erfinden Schülerinnen und Schülerselbst ein produktorientiertes Projekt, welches sie zum Projekt-Abschluss der Schulöffentlichkeit präsentieren.
  • Klasse 9: im „Erweiterungsprojekt 9“ der Jahrgangsstufe 9 wählen Schülerinnen und Schüler ein eigenes, oft fachübergreifendes Thema für eine „kleine Facharbeit". Die Recherche erfolgt durch Unterstützung selbst gewählter Begleitlehrkräfte, die die Arbeit auch später korrigieren und eine Bewertung vornehmen. In sechs AG-Sitzungen wird ihnen das methodische Rüstzeug vermittelt.

Während die oben dargestellten Förderprogramme die Schülerinnen und Schüleraus dem Klassenverband herauslösen, ermöglichen wir auch Freiarbeitim Unterricht. Die ausgewählten Schülerinnen und Schüler können nach Absprache mit der Fachlehrkraft im Unterricht an vertiefenden Lerngegenständen zum selben Reihenthema frei arbeiten. Ihre Ergebnisse fließen in den Unterricht ein. Oberstufenschülerinnen und -schüler können in der Qualifikationsphase einen themenspezifischen Projektkurswählen, dessen Prozess- und Produktnote in die Abiturnote einfließt.

  1. außerhalb von Unterricht

Außerhalb des Unterrichts wird Begabung durch Zusatzangebote gefördert. Neben den für alle offenstehenden AGs, die wir immer empfehlen, ermutigen wir gerne zur Teilnahme an regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerbenund bieten hier Unterstützung. Die gesamte Bandbreite an Projekten individueller Förderung präsentieren die Schülerinnen und Schüler einmal im Jahr im Rahmen unseres Präsentationsabends „Schillernde Projekte“.

Oberstufenschüler können sich zum Programm „Schüler helfen Schülern" anmelden, bei dem sie nach einer Schulung in Lernstoffvermittlung leistungsschwachen Unterstufenschülern Nachhilfeunterricht geben. Hochbegabten Schülerinnen und Schülern, die sich mit Lernschwierigkeiten konfrontiert sehen (sogen. Underachiever), bieten wir eine eigene Gruppe bzw. Einzelbetreuung im Lerncoachingan (siehe Defizitarbeit).

  1. außerhalb von Schule

Schulexterne Angebotesind Schülerlabortage der Universität, (Ferien-)Akademienund Parlamentssimulationen (MEP und MUN). Die Teilnahme an solchen Angeboten ist von den Veranstaltern besonders exklusiv geregelt.

Teilnehmende des Projekts „Welt:klasse"sind Schülerinnen und Schülerder 10. Jahrgangsstufe. Sie verbringen vier Wochen in einem Entwicklungs- oder Schwellenland, helfen dort bei gemeinnützigen Projekten und berichten davon in einem Reise-Blog und bei Skype-Konferenzen in unserer Aula.

Bei der Schüler-Uni besuchen Schülerinnen und Schülerder Oberstufe Veranstaltungen an der Ruhruniversität Bochum. Die bescheinigten Studienleistungen können ihre spätere Studienzeit verkürzen (Akzeleration).

Breitenförderung

Ganz bewusst haben wir im vorherigen Kapitel von Begabungs- und nicht Begabtenförderung gesprochen: Wir glauben, dass jeder Mensch begabt ist, also Begabungen in einem oder mehreren Bereichen hat. Daher wollen wir neben den Hochbegabten und Leistungsstarken auch alle anderen Schülerinnen und Schüler unserer Schule so gut wie möglich fördern.

Dazu nutzen wir einen Teil unserer Ergänzungsstunden als Förderstunden in den Fächern Englisch, Deutsch, Latein/Französisch und Mathematik. Ebenso erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Methodentraining in der Jahrgangsstufe 5 im Fach „Lernen Lernen“ und Biologie, und in der Jahrgangsstufe 7 im Rahmen des einstündigen Methodikkurses "Geschichte und Methodik". Naturwissenschaftliche Forschungsmethoden werden unseren Schülerinnen und Schülern in unserem einzigartigen „Schiller-MobiL“ (Molekularbiologisches Labor) handlungsorientiert beigebracht. Eigene Lebensmittel bauen wir in unserem Schulgarten an.

 

Raum für eigene Schwerpunktsetzungen und das Übernehmen von Verantwortung für den eigenen Lernprozess steht neben dem klassischen AG, Musik- und Theater-Angebot besonders im Zentrum unserer „Lernzeit", einer im Stundenplan fest verankerten Freiarbeitszeit in Klasse 5.2. Bei eigens eingerichteten Schülersprechtagen (zweimal pro Halbjahr) können individuelle Anliegen besprochen werden. Den eigenen Lern- und späteren Berufsweg reflektieren und planen: Bei dieser Mammutaufgabe hilft das engagierte Studien- und Berufswahlteam sowie das Beratungsteam aus Unter-, Mittel- und Oberstufenkoordination.

Als neuestes Programm bieten wir seit dem Schuljahr 2018/19 für Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 9, die eine Herausforderung suchen, den Duke-of-Edinburgh-Awardan, ein erlebnispädagogisches Outdoor-Programm, das auch ehrenamtliches Engagement in der Freizeit honoriert.

Defizitarbeit

Leider gibt es beim Lernen auch immer wieder Probleme; einige sind technischer Natur, andere fachlicher. Um beide zu beheben, bietet die Schiller-Schule sechs Elemente an, die anhand der individuellen Lern- & Förderempfehlungen für leistungsschwache Schülerinnen und Schüler der Fachlehrkräfte zusammengestellt werden:

  • in derHausaufgabenbetreuungbekommen die Schülerinnen und Schüler Zeit und Raum zum Anfertigen und Lösen der Hausaufgaben.
  • Bei wem die Probleme tiefer sitzen, dem sind unsere Lerninselnempfohlen: Studenten und Oberstufenschüler geben hier gezielt und zeitlich begrenzt in nur einem Thema eines Faches (!) für sechs Wochen Unterricht.
  • Wer bereits in der Unterstufe Nachholbedarf hat kann sein Kind beim Programm „Schüler unterrichten Schüler" anmelden, das von Oberstufenschülern durchgeführt wird.
  • Wer eher Probleme mit dem Lernen selbst hat, der besucht das Lerncoaching. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9; Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, ihre aktuelle Situation realistisch einzuschätzen, eigene Ziele und effektive Schritte zur Realisierung zu erarbeiten, Stärken und Ressourcen zu aktivieren.
  • Für Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 mit Konzentrationsproblemen, bieten wir das Marburger KonzentrationsprogrammHier werden im Rahmen von 8 AG-Sitzungen die Schüler in Konzentrationstechniken geschult, die sie dann im Unterrichtsalltag ausprobieren und anschließend reflektieren sollen.
  • Wir beraten zu attraktiven Alternativen zur Oberstufe des Gymnasiums.

Sollten Sie Interesse an einzelnen hier vorgestellten Bausteinen haben, so sprechen Sie gerne die  Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer Ihres Kindes an. Wir hoffen, Ihr Kind auf dem weiteren Lernweg so gezielt wie möglich unterstützen zu können und freuen uns über eine gelegentliche Rückmeldung.

Ansprechpartner

Bitte sprechen Sie zunächst die Klassenleitung Ihres Kindes an. Darüber hinaus beraten Sie folgende Personen im Bereich der individuellen Förderung:

Jahrgangsstufenkoordinatoren

  • Unterstufe (Jgst. 5-6): Frau Gruttmann
  • Mittelstufe (Jgst. 7-9): Frau Fischer
  • Oberstufe (Jgst. 10-12): Herr Hellwig

Begabungsförderung

  • Frau Kuck
  • Frau Müller
  • Herr Sauerwald
  • Herr Sejk
  • Herr Wysocki (Koordination)

Lerncoaching & Steuerungsgruppe Individuelle Förderung

  • Frau Hanigk (Koordination)
  • Frau Dr. Schmidt

Lerninseln

  • Frau Löchter

Konzentrationstraining

  • Frau Habig
  • Frau Hanigk

Schüler helfen Schülern

  • Frau Müller
  • Herr Wysocki

MINT-Förderung

  • Herr Sauerwald

Berufs- und Studienorientierung

  • Frau Dr. Schmidt
  • Frau Wiegelmann-Geukes
  • Frau Vorberg (Koordination)

Laufbahnberatung

  • Frau Fischer

Downloads

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite und verlieren ihre Funktion, wenn Sie die aktuelle Sitzung beenden. Bitte bestätigen Sie diesen Hinweis mit deinem Klick auf "Verstanden". Weitere Informationen erhalten Sie unter "Datenschutz" oder im Impressum.