Banner 1

    Turm schwarz klein

MINT-Förderung an der 

Schiller Schule Bochum 

         

M

I

N

T

 

F

Ö

R

D

E

R

U

N

G

 
 

Fachbezogene und überfachlicheProjekte

Kooperationen

außerhalb von Schule
    Projekte und Kooperationen
    Arbeitsgemeinschaften Laterne klein Fahrten
    AGs und Fahrten
   

Mathematik
Informatik
Biologie
Chemie
Physik

Naturwissenschaftlicher Profilunterricht

ForSCH! (5/6)
Bio-Chemie (WP2)
PIT (WP2)
Projektkurs N.E.R.D.S.(S2)

    Fachunterricht

 

MINT-Förderung an der Schiller Schule Bochum 

Ansprechpartner

Die Beteiligten haben sich darauf geeinigt, die Förderung des MINT-Bereichs an der Schiller-Schule Bochum auf mehrere Schultern zu verteilen, um die verschiedenen Aspekte sinnvoll bearbeiten zu können. Insgesamt wurde eine Arbeitsgruppe aus drei Personen gebildet, die die Aufgaben wie folgt verteilt hat. Teilweise überlappen sich natürlich die abgesprochenen Zuständigkeiten, weshalb die Absprachen und Planungstreffen innerhalb der Arbeitsgruppe wichtig sind.

Maximilian Sauerwald (Biologie, kath. Religion):

Maximilian Sauerwald koordiniert die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachgruppen und gestaltet Arbeitsgruppentreffen, die alle Lehrenden des MINT-Bereichs betreffen. Er ist Ansprechpartner für die Kooperation mit dem zdi.IST.Bochum. Zusätzlich ist er als Mitglied der Arbeitsgruppe Begabungsförderung für die Koordination und Konzeption der Projekte dieser Arbeitsgruppe beteiligt und vertritt in dieser Arbeitsgruppe die MINT-Fachgruppe. Gemeinsam mit anderen Lehrenden ist er an der Konzeption verschiedener MINT-Projekte beteiligt.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Dr. Florian Schaller (Chemie, Biologie):

Als promovierter Biologe mit langer Universitäts- und Forschungserfahrung bearbeitet Herr Dr. Schaller insbesondere den Bereich Biochemie und Molekularbiologie: Hierbei ist er als Leiter und ausführender Lehrer des Schiller-MobiL (www.schiller-mobil.de) für die Einwerbung der finanziellen Mittel über Kooperationspartner und die fachliche Ausgestaltung der molekularbiologischen Forschungs- und Laborangebote verantwortlich. Gemeinsam mit anderen Lehrenden ist er an der Konzeption weiterer MINT-Projekte beteiligt.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  

Dr. Sebastian Schmidt (Physik):

Als ausgebildeter Ingenieur ist Herr Dr. Schmidt für konkrete Projektgestaltungen mit Technik- und Physik-Bezug zuständig. Er vertritt innerhalb der Kooperation mit dem MINT-Büro des IST-Netzwerks die Fachgruppe Physik/Technik. Gemeinsam mit anderen Lehrenden ist er an der Konzeption verschiedener MINT-Projekte beteiligt.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Jahresplanung

Hier können Sie eine Übersicht der regelmäßigen Projekte und Veranstaltungen mit MINT-Bezug herunterladen: Jahresplanung (PDF).

Projekte und Kooperationen

Fachbezogene und überfachliche Projekte

  • Schiller MoBiL
    Das Molekularbiologische Labor der Schiller-Schule (Schiller-MobiL) wurde im Jahr 2013 als Initiative eines Biochemie-Lehrers in Zusammenarbeit mit der Rütgers-Stiftung gegründet. Seitdem wurden nun schon 52 Fragestellungen innerhalb von, in den Herbstferien angefertigten, Facharbeiten bearbeitet. Neben dem forschenden Charakter der Themen steht auch immer eine Produktorientierung im Vordergrund. Viele der bearbeiteten Themen wurden von den S*S so aufgearbeitet, dass die Ergebnisse in der Erstellung von Praktikumsvorschriften endeten. So verfügt das MobiL inzwischen über eine Sammlung von mindestens zehn verschiedenen Praktikumsangeboten, von denen zur Zeit alljährlich vier Praktika für S*S der Biologiekurse der EF und Q1 angeboten werden. Eine Erweiterung in Richtung eines Praktikumsangebotes für die Oberstufenkurse der Chemie ist in 2019 durch die Arbeit von David van Veen initiiert worden. 
    Hier geht es zur Internetseite des Schiller-MobiL: www.schiller-mobil.de
  • Ein Garten für die Schiller Schule
    Hier geht es zu den Infos über den Schulgarten
  • Erste Hilfe Schulung in Klasse 5
  • "Ich kann ein Leben retten" in Klasse 7

    An der Schiller-Schule Bochum lernen schon die jüngsten Schüler*innen, wie sie im Notfall reagieren sollen und können.

    Ist die hilflose Person noch ansprechbar? Atmet sie? Schlägt das Herz? Diese Fragen beantworten die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 7 im Ersten-Hilfe Kurs im sogenannten „Skill Lab“ im Universitätsklinikum Bergmannsheil, unserem Kooperationspartner. 

    Im Mittelpunkt der Übungen steht die schnelle Erstversorgung von Personen, deren Herz versagt und die mit Herzrhythmusmassage überleben können. Wichtig ist auch, dass die Kinder lernen, den Notruf 112 zu wählen, um Hilfe zu holen und vor allem prüfen, dass sie sich nicht selbst in Gefahr bringen. Zusätzlich wird der Einsatz des Defibrillators von den Schüler*innen geübt; besonders wichtig, da in unserer Schule über die Elternpflegschaft ein entsprechendes Gerät installiert wurde.

    Das Skill Lab des Bergmannsheil steht darüber hinaus auch anderen Klassen und sogar dem Kollegium zur Verfügung. Das Kollegium und auch das nicht-pädagogische Personal der Schule wird nämlich ebenfalls nach den Vorgaben der Unfallkasse in Erster-Hilfe fortgebildet. Darüber hinaus wird im Rahmen der Duke of Edinburgh-AG ein Erste-Hilfe-Kurs durchgeführt.

  • Projekttage Organspende in Klasse 9 (NRW-Pilotprojekt)

    Als ein Ergebnis der Kultusministerkonferenz des Jahres 2014 stellte die Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung fest, dass es alle Länder für wichtig halten, das Thema Organspende in der Schule aufzugreifen. Es besteht zudem ein konkreter schulischer Bildungs- und Erziehungsauftrag zur Information und Aufklärung. Vom Land NRW wurde diese Empfehlung vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter zusammen mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der DSO, der BZgA und der Techniker-Krankenkasse aufgegriffen, indem 20 BuG (Bildung und Gesundheit) -Schulen des Landes ausgewählt wurden, um innerhalb einer ersten Pilotphase die Behandlung des Themas in der Schule zu erproben. Ziel ist es, das Thema Organspende in den regulären Unterricht auf der Grundlage der bestehenden Lehrpläne der jeweiligen Schulform zu integrieren und damit die Bereitschaft der SchülerInnen zur Auseinandersetzung mit dem Thema Organspende und zum bewussten Ausfüllen des Organspendeausweises zu fördern.

    Die Umsetzung erfolgte an der am Pilotprojekt teilnehmenden Schiller-Schule erstmals im April 2016 innerhalb zweier UNESCO-Projekttage: Aufgeteilt in vier Gruppen setzten sich die SchülerInnen am ersten Tag mit dem Aufbau und der Funktion der Niere sowie der Zusammensetzung des Harns auch unter dem Aspekt von Nierenschäden und deren Diagnose praktisch auseinander. Am zweiten Tag wurden insgesamt 14 Gruppen gebildet, welche verschiedene Aspekte zum Thema Organspende zu einer Poster- und PowerPoint-Präsentation aufarbeiteten. Die Ergebnisse wurden dann zunächst den anderen Gruppen vorgestellt und in einem zweiten Schritt den EF- und Q1-SchülerInnen präsentiert, wodurch sie ihr an den zwei Tagen gesammeltes Wissen an die älteren SchülerInnen weitergaben. Alle SchülerInnen erhielten in diesem Zusammenhang Organspendeausweise zum Eintragen ihrer Daten. 

    In den letzten Jahren wurde ausgehend von den Erfahrungen der Projekttage die Thematik entsprechend im Regelunterricht behandelt. Im Hinblick auf die aktuelle Diskussion und des weiterhin starken Organmangels wird aber eine Wiederauflage der Projekttage diskutiert.

  • Trockenmauer

    27 Schüler*innen aus den Klassen 5 bis zur EF nahmen am 26. und 27.4.2016 den Wiederaufbau der Trockenmauer auf dem Schulhof in Angriff, deren Vorgängerin dem Neubau der Schulmensa hatte weichen müssen. Hierzu wurden etwa 30 Tonnen Ruhrsandstein zu einem an der Basis etwa 1,5 m und an der Krone etwa 1 m breiten, halbkreisförmigen Wall geschichtet, mit einer Drainage versehen und der innere Zwischenraum mit überwiegend steinigem Erdreich verfüllt. Mit den innen gelegenen Sitzsteinen ist der Wall auch als „Freiluftklassenzimmer“ nutzbar. Ein wichtiges Ziel war dabei auch eine ökologische Aufwertung des überwiegend asphaltierten Schulgeländes der Schiller-Schule.

    Die Besiedlung durch die an den Lebensraum angepasste Fauna erfolgte durch eine Initialbepflanzung und in den nächsten Jahren auf dem Wege natürlicher Sukzession. Auch die angepasste Fauna wird so Untersuchungsobjekt im Rahmen von freilandbiologischen Unterrichtsvorhaben. Die Trockenmauer wird kontinuierlich durch Schüler*innen innerhalb der UNESCO-Projektage gepflegt.

  • GYPT - German Young Physicists' Tournament

    Aus einer eher zufälligen Begegnung (Elternarbeit eines NW-Kollegen an der Bochumer Matthias Claudius Privatschule [MCS]) ist eine Kooperation mit der MCS und RUB, vertreten durch die Didaktik der Physik, entstanden. Innerhalb dieser wurde ein Bochumer GYPT-Zentrum in Bochum aufgebaut und zunächst Schüler*innen der MCS die Möglichkeit gegeben an dem Wettbewerb teilzunehmen und demnach mehrere Monate an einer ausgewählten Fragestellung zu arbeiten. Im letzten Jahr konnten weitere Schüler*innen aus verschiedenen Schulen NRWs angesprochen werden. In 2020 nahmen im Regionalentscheid in Bochum (06.02.2020) auch zwei Schüler*innen der Schiller-Schule teil. Beide erzielten erste Plätze und werden nun am Bundeswettbewerb in Bad Honef teilnehmen. Die Etablierung des GYPT-Wettbewerbs an der Schiller-Schule ist ein schönes Beispiel dafür, wie Erweiterung des MINT-Angebots an Schule und Kooperation mit Hochschule funktionieren kann. Durch die Begeisterung eines Lehrers (kein Physik Lehrer!) konnten Physikkollegen animiert werden sich zu engagieren. Durch eine Zusammenarbeit von Schulen mit der Hochschule können Studierende Einblicke in die Denkweise von SchülerInnen bekommen, Projekte Betreuen und zeitgleich ihre „Creditpoints“ verdienen.

  • Pumpspeicherkraftwerk
  • Erweiterungsprojekt
  • Projekt Teamwork
  • Welt.Klasse

Kooperationen

  • zdi.IST Bochum
    Der Fokus liegt hierbei auf den Projekten, die in der direkten Zusammenarbeit mit dem IST.Bochum entwickelt wurden; dieser Fokus muss aber an der ein oder anderen Stelle erweitert werden, um die Gesamtentwicklung der MINT-Bildung der Schule nachvollziehen zu können. Seit 2011 ist die Schule einer der aktivsten Partner im Gebiet des zdi-Netzwerks IST.Bochum und zeigt neben dem innerschulischen Engagement auch schulübergreifende Bemühungen, um die MINT-Bildung in der Region zu verbessern
  • Zukunftsschulen-Netzwerk Technikförderung
    Im Rahmen des Zukunftsschulen-Netzwerks zur Technikförderung haben sich fünf Schulen, VertreterInnen der jeweils zuständigen zdi-Netzwerke und die Bezirksregierung Arnsberg darauf geeinigt, gemeinsam Projekte zu entwickeln und die bei selbst etablierten Projekten gemachten Erfahrungen durch Hospitationen und Erfahrungsberichte zu teilen. Neben den inhaltlichen Schwerpunkten und dem Ziel der Technikförderung auch an Gymnasien findet sich die Digitalisierung hier insbesondere im Bereich der digitalen Messwerterfassung wieder.
  • Klinikum Bergmannsheil
  • Hochschule Bochum - FB Elektrotechnik & Informatik
    Besonders begabte Schüler*innen können während der Qualifikationsphase an den Klausuren des ersten Semesters teilnehmen und sich diese bereits anrechnen lassen. Bei ausreichendem Interesse der Schüler*innen bietet die Schule analog zu DELF/DELE-Vorbereitungskursen AG-Stunden an, während derer Lehrer*innen und Studierende die Lernenden unterstützen.
  • VW Infotainment
    Ziel der Kooperation ist die Vermittlung von Betriebspraktika Unterstützung und Realisierung von Schülerprojekten insbesondere zu den Themen Digitale Verarbeitung von Audiosignalen, Digitale Mikrofon-Arrays, Vernetzung digitaler Komponenten, digitale Bus-Systemen in Fahrzeugen. Im Rahmen des
    Projektkurses N.E.R.D.S. wird gerade das erste Schülerprojekt realisiert.
  • BP-Schulpartner
  • Eickhoff
  • Matthias Claudius Schule
  • Berufswahlorientiertung im MINT-Bereich

außerhalb von Schule

  • Schülerlabortage
  • (Ferien-)Akademien
  • SchülerUni
  • Wettbewerbe (z.B. Känguru, HEUREKA, Physik aktiv, FaWiS, Dr. Hans Riegel Facharbeitspreis, Jugend forscht, jugend präsentiert, Chem-pions,...)

AGs und Fahrten

Arbeitsgemeinschaften

  • Chemie AG

    Die Chemie-AG ist für Schüler*innen aller Jahrgangsstufen geöffnet und ermöglicht die Beschäftigung mit Themen und Experimenten, für die im Unterricht keine Gelegenheit geboten wird, bzw. die in großen Gruppen zu umfangreich sind. Etwa 12-15 Teilnehmende experimentieren und forschen engagiert in den wöchentlichen AG-Stunden. So können Wettbewerbsteilnahmen aber insbesondere auch Projektideen der Schüler*innen, wie ein Video für einen Social-Media-Bereich, ermöglicht werden. 

    Eine traditionelle Aufgabe der ChemieAG ist die Chemie-Show bei den Tagen der offenen Tür. Hierfür werden in den Wochen davor, Experimente ausgewählt, erprobt und einstudiert, damit bei den Shows auch alles perfekt klappt und die Zuschauer mit leuchtenden Augen bewundern, was die Kids der AG alles auf die Beine stellen, denn von Zahnpasta für Elefanten bis zum Chemischen Weihnachtsbaum ist schon so ziemlich alles dabei gewesen.

  • Fotografie AG
  • Bühnentechnik AG
    Die AG „Licht und Ton“ erlaubt es Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7 bis Q2, Erfahrungen im Bereich der Bühnentechnik zu sammeln. In den Jahren 2019 und 2020 unterliegt dabei die Arbeit der AG einem fundamentalen Wandel: Die gesamte, mittlerweile 25 Jahre alte Aulaausstattung soll modernisiert und vor allem digitalisiert werden. Die Partizipation der Schüler*innen beim Planungs- und Installationsprozess ist dabei ausdrücklich erwünscht und gefordert. Das neue technische Equipment soll es ermöglichen, die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen der Schule (Sommer- und Weihnachtskonzerte, Rockkonzerte, Theateraufführungen …) zu betreuen - und zwar konsequent drahtlos und digital per iPad. Besonderes Augenmerk liegt hier auf der Implementierung von softwaregesteuerten Abläufen (z. B. DMX-Kontrolle von Scannern, Steuerung von Veranstaltungsabläufen, Abspeichern häufig vorkommender Szenen, Situationen und ganzer Veranstaltungen usw.). Bislang ist geplant, ein deutlich energieeffizienteres Scheinwerfersystem (von ehemals 25 kW auf nur 2 kW bei gleichzeitig deutlich erhöhter Helligkeit und der Ermöglichung beliebiger Farbkombinationen) mit einem drahtlosen DMX-Steuerpult bei voller iPad-Integration einzusetzen. Auch der Sound wird bald auf einem drahtlos von jeder Position unserer Aula aus steuerbaren Anlage abgemischt.
  • Weltretter AG

    Die „Weltretter“-AG beschäftigt sich mit dem Thema Kinderrechte. Wir setzen uns ein für die Durchsetzung von Kinderrechten weltweit. Dies geschieht durch Informationsstände und Ausstellungen (aktuell zum Thema „Kindersoldaten“), Herstellen von Plakaten, Basteleien für Bauchkästen für Spendenaktionen usw. Ausführlich beschäftigen wir uns auch immer wieder mit dem Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt. Wir haben Videos zur Meeresverschmutzung etc. angesehen, „Fridays for future“ thematisiert und auch daran teilgenommen. Als nächstes steht eine Spendenaktion an, um Geld für Wildblumensamen zu bekommen. Damit sollen dann die Flächen um die Schiller-Schule zu Wildblumenwiesen gemacht werden. Faire Kleidung, fair für Umwelt und Menschen, wird auch noch thematisiert. Die Themen werden von den AG-Mitgliedern (Schüler*innen aus den Stufen 6 und 7) ausgewählt.

Fahrten

  • Jugendwaldheim Gillerberg in Klasse 5 und 6

    Waldarbeit

    Seit vielen Jahren wird als ein Fahrtangebot der Erprobungsstufe die fünftägige Fahrt ins JWH Gillerberg in Hilchenbach-Lützel mit waldpädagogischem Schwerpunkt angeboten. Wichtigstes Ziel der 5-tägigen Fahrt ist die Umweltbildung und das Naturerlebnis der Schülerinnen und Schüler. Hierzu werden die Streifzüge genannten Waldexkursionen zum Erleben des Waldes durch den Theorieunterricht unterstützt: Wichtige Themen sind hierbei: Altersbestimmung von Bäumen, Leistungen von Pflanzen, Tiere des Waldes, Holznutzung, … Die tägliche Waldarbeit schult außerdem den Umgang mit technischen Geräten wie Säge, Astschere, Spitzhacke u. v. m. und unterstützt so das Wahrnehmen der vielschichtigen Aspekte der Forstwirtschaft.
    Siehe z.B. Klassenfahrt der 5d 2019

  • Oberstufenfahrt in wichtige Ökosysteme Deutschlands in Q1

    Neben der Hallig Hooge als seit Jahren bewährtem Exkursionsziel für biologisch orientierte Studienfahrten in der Oberstufe an der Schiller-Schule nahm die Fachschaft Biologie im Jahre 2016 erstmals auch Helgoland als Reiseziel auf. Fünf Tage lang erkundeten 22 SchülerInnen mit ihren LehrerInnen den Natur- und Kulturraum der einzigen deutschen Hochseeinsel. Die einmaligen Lebensräume des Felswatts, der Vogelfelsen und der vorgelagerten Düne als Rückzugsort für Tiere und Pflanzen bieten einen hervorragenden Lernraum für Naturerfahrungen aller Art. Nach den guten Erfahrungen der Pionierfahrt sollen die naturkundlich orientierten Studienfahrten an der Schiller-Schule in Zukunft jährlich wechselnd nach Hooge und Helgoland durchgeführt werden.

Fachunterricht

Naturwissenschaftlicher Profilunterricht

  • ForSCH! (Klasse 5 und 6)
    Hier geht es zu den Infos aus dem Bereich ForSCH!
  • Bio-Chemie (Klasse 8 und 9)

    Die Themenkreise im Wahlpflichtunterricht Bio-Chemie wurden so ausgewählt, dass in allen Bereichen die Interdisziplinarität der beiden Fächer erkennbar ist. Unter den jeweiligen Themenkreisen, die differenziert der Homepage unserer Schule entnommen werden können, sind Beispiele von Unterrichtsinhalten aufgeführt, an denen der biologische bzw. chemische Aspekt des Themas deutlich wird. Thematisch ist der Kurs vielfältig angelegt, um den SchülerInnen die verschiedenen Überschneidungen der beiden Fächer zu verdeutlichen. Im Rahmen des Kurses werden natürlich ebenfalls die jeweiligen zu den Themen passenden fachspezifischen Methoden, aber auch die allgemeinen naturwissenschaftlichen Basiskompetenzen wie Protokollieren, Darstellen und Auswerten von Daten usw. eingeübt und vertieft. Der Kurs soll so zur naturwissenschaftlichen Bildung unserer SchülerInnen beitragen. Hierbei werden an entsprechenden Stellen deshalb auch die technischen Anwendungen der zu Grunde liegenden Verfahren besprochen, um im Sinne der beruflichen Bildung auch anwendungsbezogene Wissenschaften aus dem MINT-Bereich in den Blick der SchülerInnen zu heben. Wichtige Themenkreise innerhalb des Kurses sind sowohl Aspekte der Ökologie und Umweltbildung, wie z. B. Wasser (chemische Wasseruntersuchung, Härtegrad, Kalkkreislauf, …) Abwasser (Funktion eines Klärwerkes, Pestizidbelastungen, …), Müll (Müllverbrennung, Recycling, …), Landwirtschaft (Monokulturen, Fruchtfolge, Düngung, Welternährung, …) als auch Aspekte der gesunden Ernährung wie Lebensmittelchemie (Herstellung von Lebensmitteln, Schadstoffe und ihre Auswirkungen, …), Ernährungslehre (Aufbau und chemischer Nachweis von Nährstoffen, Ernährungsregeln, Fehlernährung, …), und der Gesundheitserziehung im Allgemeinen, wie Drogen (legale Drogen: Alkohol, Nikotin, Koffein; illegale Drogen: chemischer Aufbau, Auswirkungen auf das Nervensystem, Suchtverhalten), oder die Haut (Die Haut als Sinnesorgan, Hautkrankheiten und Hautschutz, Kosmetik) sowie medizinische Aspekte (Infektionskrankheiten, Bakterien vs. Viren, Antibiotika – Chancen und Risiken). Ziel des Kurses ist neben der naturwissenschaftlichen Bildung der SchülerInnen also auch, den Teilnehmenden die Bedeutsamkeit der Naturwissenschaften für ihr eigenes Leben und insbesondere für ihre eigene Gesundheit vor Augen zu führen. 

  • PIT - PhysikInformatikTechnik (Klasse 8 und 9) 
    Hier geht es zu den Infos aus dem Bereich PIT
  • Projektkurs N.E.R.D.S. (Q1 und Q2)
    Hier geht es zu den Infos aus dem Bereich N.E.R.D.S.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite und verlieren ihre Funktion, wenn Sie die aktuelle Sitzung beenden. Bitte bestätigen Sie diesen Hinweis mit deinem Klick auf "Verstanden". Weitere Informationen erhalten Sie unter "Datenschutz" oder im Impressum.