Das erste Barcamp zum digitalen Lernen wurde am Wochenende in der Jahrhunderthalle durchgeführt. Das Ziel war es, dass sich die Bochumer Schulen untereinander unterstützen und vernetzen können.
Die Schiller-Schule war an der Planung und Durchführung maßgeblich beteiligt und mit mehreren Workshops vertreten. Neben den Lehrer*innen zeigten auch Schüler*innen der Klasse 6b, Oberbürgermeister Eiskirch und Vertretern der Stadtverwaltung, mit welchen Fähigkeiten und Arbeitsmitteln sie digital arbeiten.
Das Barcamp wurde in einer hybriden Form veranstaltet, sodass nicht nur vor Ort sondern auch über das Internet teilgenommen werden konnte.
Fotos: planetlan
Weiterlesen: Schiller-Schule unterstützt Bochumer Barcamp zum digitalen Lernen
Liebe Schüler*innen,
am Mittwoch startet der Unterricht des Schuljahres 2020/2021.
Für den Unterricht im neuen Schuljahr sind Bücher zu beschaffen, die Informationen findet ihr auf dieser Liste. Leitet sie bitte an eure Eltern weiter und bestellt oder kauft die Bücher zeitnah. In die erste Version hatte sich ein kleiner Fehler eingeschlichen! Bitte beachten Sie die aktuelle Liste!
Wir freuen uns auf einen guten Start mit euch ins neue Schuljahr!
...oder zumindest ein paar Monate, davon träumen viele Schüler und Schülerinnen.
Einige Schiller-Schüler haben ihre Träume verwirklicht und erzählen euch in kleinen Berichten von Irland, Spanien, Kanada, Australien,... Wer sich über die rechtlichen Bedingungen informieren möchte, der kann das auf den Seiten des Schulministeriums tun. Dort gibt es auch Tipps für Stipendien, zB für die USA und Kanada. Auch die Latinumsbedingungen findet ihr dort.
Im ersten Halbjahr steht euch Herr Hellwig für Informationen zur Verfügung, im zweiten Halbjahr bin ich auch wieder dabei!
Viel Spaß beim Träumen!
Dagmar Vorkoeper
Reiseberichte aus dem vergangenen Schuljahr zum Stöbern:
Lina in Spanien (PDF)
Lara in Australien (PDF)
Florian in Irland (PDF)
Jordis in Australien (PDF)
Jule in Kanada (PDF)
(Foto: Lara Scheding)
sei neugierig - sei mutig - sei kooperativ - sei kritisch - sei ausdauernd
Das sind nur einige der Kompetenzen, die in der Lernreise des Projekts 21future gefördert werden sollen. Ganz konkret geht es darum, sich in einem kleinen Team einer Herausforderung zu stellen und diese mit eigenen Ideen, den eigenen Interessen und insbesondere den eigenen Möglichkeiten umzusetzen.
Die Klasse 7a hat in ihrer letzten Schulwoche an acht spannenden Projekten gearbeitet und zu ihrer Arbeit je eine Dokumentation erstellt. So entstanden eine Bastelanleitung für eine Mund-Nase-Bedeckung, Vorschläge für gesunde Frühstücksnacks, Tipps zum Strom-Sparen, eine Nachrichtensendung gegen Fakenews, ein Handwaschset für unterwegs, eine Tragevorrichtung für Masken, und und und...
Masken basteln und verschönern
Handwaschset für unterwegs
Podcast: Fake-News zu Corona
Die Schüler*innen der Internationalen Klasse unserer Schule haben in der Zeit Zuhause und abschließend in den beiden Präsenztagen ein internationales Kochbuch gemeinsam erstellt. Dieses Kochbuch liegt nun in digitaler Form vor und die Kinder wollen es der Schulgemeinde der Schiller-Schule schenken und wünschen viel Spaß beim Nachkochen.
Guten Appetit!
Angebote in den Bereichen Musik, Theater und Kultur haben an unserer Schule einen sehr hohen Stellenwert. Dabei stehen der künstlerische Anspruch und der pädagogische Mehrwert solcher Angebote im Vordergrund. Die Beschäftigung mit kulturellen Projekten bietet den Schülerinnen und Schülern in besonderer Weise einen Raum, vielfältige Selbsterfahrungen machen zu können.
© 2021 FavThemes