
Die Schiller-Schule begeht den Welttag der Artenvielfalt (22.5.) mit mehreren Veranstaltungen der Biologiekurse im Verlauf des Mai. Im Schulgarten geht es während der Pflanzzeit in vielfältiger Weise um Artenvielfalt.
Seit mittlerweile fast 10 Jahren ist die Schiller-Schule Pächter einer Kleingartenparzelle gegenüber von der Schule. Neben vielen (wissenschaftlichen) Bauprojekten (Lehmziegelgrill, Wasserkraftwerk, Aquaponikanlage,...) geht es hier auch um den Erhalt der Artenvielfalt z. B. durch den Bau von Wildbienen-Wildinsekten-Hotels. In diesem Sinne soll auch das gerade temporär errichtetet Netz-Tipi über dem Nutzgartenstück (s. Foto) die unter der Laube lebende Kaninchenfamilie davon abhalten, die gerade gesetzten Gemüsepflanzen gleich wieder zu vertilgen.
Ansonsten finden sich hoffentlich auch viele helfende Hände, um über die nächsten Monate die Biodiversität des Nutzgartenstücks der Parzelle durch das Entfernen von konkurrenzstarken Beikräutern zu begrenzen.
Am 31.05. um 15:30 wird die zweite Auflage des Lokalderbys angepfiffen. Die Mannschaft der Graf-Engelbert-Schule spielt gegen die Mannschaft der Schiller-Schule.
Alle Interessierten sind herzlich zum Anfeuern eingeladen. Gespielt wird bei Teutonia Ehrenfeld, um eine Spende als Eintritt wird gebeten.
Schiller-Schule begeht den Welttag der Artenvielfalt (22.5.) mit mehreren Veranstaltungen der Biologiekurse im Verlauf des Mai. Die Ökologiekurse der Q1 beginnen mit der Untersuchung des Maarbachs im Wiesental.
Seit mittlerweile fast 10 Jahren untersuchen die Schülerinnen und Schüler der Q1 die Gewässergüte des Maarbachs im Wiesental unter Anleitung von Herrn Dr. Schaller und Herrn Sauerwald.
Auch dieses Jahr wurden die Gewässertiere, das Gewässerumfeld und wichtige chemische Parameter am Maarbach bzw. im Labor untersucht. Das Konzept des Praktikums wurde gemeinsam von SchillerMobiL und Projektkurs NERDS entwickelt.
Die Vielfalt der Tiere im Bach beeindruckte die Teilnehmenden: Insgesamt wurden über 40 unterschiedliche Arten gefunden.
Wie auch in den letzten Jahren konnte die Güte des Gewässers im untersuchten Abschnitt als gut beurteilt werden.
Die Schulmannschaft der Schiller-Schule in der Altersklasse 2004-06 hat durch zwei Siege gegen die Heinrich-Böll-Gesamtschule (4:1) und gegen die Graf-Engelbert-Schule (3:1) das diesjährige Finale um die Fußball-Stadtmeisterschaft erreicht. Gegner wird am 25.5. die Heinrich-von Kleist-Schule sein. Wir drücken die Daumen!
Zu der erfolgreichen Mannschaft gehören: Simon Kickstein, Tom Greiber (2 Tore per Elfmeter), Fynn Ewelt, Jim Berheide, Okko Tampier, Sebastian Spohr, Ben Beyer, Robin Beinhoff, Jordi Nottebaum, Johannes Stang, Lennard Dierks, Justus Zimmermann (3 Tore), Sebastian Maslov (1 Tor), Mika Esdar und Ole Hayen (1 Tor). Als Co-Trainer fungierten verletzungsbedingt Ferdinand Marenbach und Jan Sollik.
Mit großer Freude konnte am 2. Mai erstmals die Tennis-AG der Schiller-Schule starten. Bei schönem Wetter wurden die ersten Ballwechsel der Saison gespielt und sich mit der überaus schönen Außenanlage vertraut gemacht. Besonders wertvoll erscheint, dass die AG von Klasse 5 bis 9 besetzt ist und somit jeder von jedem profitieren kann.
Der Dank gilt dem TC Rechen, Bochums ersten Tennisclub von 1903, insbesondere dem 1. Vorsitzenden Michael Wüst für die Bereitstellung der Plätze und die tolle Kommunikation! (BLO/BM)
Unterkategorien
KuMuLi
Angebote in den Bereichen Musik, Theater und Kultur haben an unserer Schule einen sehr hohen Stellenwert. Dabei stehen der künstlerische Anspruch und der pädagogische Mehrwert solcher Angebote im Vordergrund. Die Beschäftigung mit kulturellen Projekten bietet den Schülerinnen und Schülern in besonderer Weise einen Raum, vielfältige Selbsterfahrungen machen zu können.