
- Details
Im Rahmen der Gesundheitserziehung an der Schiller-Schule wurde der gesamte Jahrgang 7 im Bereich Stabile Seitenlage und Reanimation geschult. Die SuS zeigten sich extrem motiviert und fokussiert. (Speh/Bm)
- Details
Die meisten Schülerinnen und Schüler der Schiller-Schule dürfen noch nicht an der Bundestagswahl teilnehmen und durch die Ausübung ihres Wahlrechts ihre demokratische Stimme erheben und zeigen. Dass ihnen aber das Einstehen für Vielfalt und Demokratie sehr am Herzen liegt, das bringen sie im Vorfeld der Bundestagswahl am kommenden Sonntag trotzdem und gerade deshalb mit mehreren Aktionen eindrücklich zum Ausdruck.
(Foto: Sascha Kreklau) Foto klicken, um die Aktion im Zeitraffer zu sehen.
Weiterlesen: Die Schiller-Schule setzt Zeichen für Vielfalt und Demokratie
- Details
Zum zehnten Mal gestaltete der Chor Concret einen musikalischen Teil des Valentins-Gottesdienstes am Freitag, dem 14. Februar 2025. Natürlich erklangen im Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde Bochum-Linden am Freitag Abend nur Liebeslieder, passend zum Thema des außergewöhnlichen Gottesdienstes, der in dieser Form erstmals 2012 von Pfarrerin Angelika Hövermann durchgeführt wurde. Der Chor Concret war von Anfang an dabei, weil ihr Sohn Christopher damals im Tenor des Chores gesungen hat. Da Pfarrerin Hövermann inzwischen pensioniert ist, bleibt abzuwarten, ob diese schöne Tradition beim 10ten „Jubiläum“ ein Ende gefunden hat.
- Details
(Theaterbesuch der Deutschkurse der EF)
Am vergangenen Sonntag (09.02.25) sind alle Deutschkurse der EF nach Wuppertal gefahren, um sich im dortigen Opernhaus das Stück Kabale und Liebe von Friedrich Schiller anzuschauen. Nachdem der Text im Unterricht gelesen wurde, erwarteten wir gespannt die Aufführung. Das Stück wurde nicht modernisiert, Kostüme und Bühnenbild hatten durchaus historischen Charakter.
- Details
Am 6. Februar fand das Schulfinale von „Jugend debattiert“ der Jahrgangsstufe 9 in der Aula statt. In zwei Halbfinals und einem Finale debattierten acht Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe vor großem Publikum in der Aula über die Fragen, ob die Straßen vor Schulen grundsätzlich für Verkehr gesperrt werden sollten und ob es in der Schule jeden Tag mindestens eine Stunde Sport geben sollte.
Alle Debattantinnen und Debattanten zeigten dabei tolle Leistungen und konnten vollauf überzeugen. Am Ende wurde Helene Friedrich (9b) Schulsiegerin vor Emil Rudolph (9a) sowie Johanna Demuth (9b) und Thore Schmidt (9b) auf dem geteilten 3. Platz.
Helene und Emil qualifizierten sich dadurch für den Regionalwettbewerb am 5. März in Dortmund.
Unterkategorien
KuMuLi
Angebote in den Bereichen Musik, Theater und Kultur haben an unserer Schule einen sehr hohen Stellenwert. Dabei stehen der künstlerische Anspruch und der pädagogische Mehrwert solcher Angebote im Vordergrund. Die Beschäftigung mit kulturellen Projekten bietet den Schülerinnen und Schülern in besonderer Weise einen Raum, vielfältige Selbsterfahrungen machen zu können.