Lorem ipsum dolor sit amet, dolore magna aliqua.
Lorem ipsum dolor sit amet, dolore magna aliqua.
Lorem ipsum dolor sit amet, dolore magna aliqua.
Lorem ipsum dolor sit amet, dolore magna aliqua.
Lorem ipsum dolor sit amet, dolore magna aliqua.
Am Montag muss der Server und damit auch IServ vom Netz genommen werden, da Bauarbeiten in der betreffenden Etage stattfinden.
Ein Dateizugriff und E-Mailaustausch wird ab Sonntagnachmittag bis Montagabend nicht möglich sein.
Am 19. Februar traten zwei Teams der Schiller-Schule beim Regionalentscheid des Wettbewerbs Jugend Forscht in der DASA in Dortmund an.
Finn Berg und Johannes Fromme stellten eine Maschine vor, die in Dürregegenden eingesetzt werden kann, um dringend benötigtes Trinkwasser aus der Atmosphäre zu extrahieren. Felix Schlegel und Valentin Hoffmann präsentierten eine künstliche Intelligenz, die in der Lage ist, Musikstücke nach vorgegebenem Stil zu komponieren.
Wie im letzten Jahr konnten Schiller-Schüler punkten: Beide Teams erreichten Platz 2 in der starken Konkurrenz ihrer Fachgruppen - dies zeugt von der hohen Qualität der Arbeiten und der Präsentationen! Die Trinkwasserdestillationsmaschine brachte ihren Erfindern zusätzlich den Sonderpreis Umwelttechnologie ein.
Die Schüler haben ihre Projekte während des letzten Jahres im Projektkurs N.E.R.D.S. bei Herrn Sauerwald, Herrn Dr. Schmidt und Frau Dr. Meissner (extern vom Netzwerk ZDI) realisiert.
Die Schüler-Weltmeisterschaft der Physik beginnt in Bochum!
Zum ersten Mal nimmt die Schiller-Schule an dem German Young Physics Tournament (GYPT) teil, das zum dritten Mal gemeinsam von der MCS-Juniorakademie und der Didaktik der Physik an der RUB ausgerichtet wird.
Die SchülerInnen der Klassen 8 bis 13 stellen die Ergebnisse ihrer Untersuchungen in einem auf englisch gehaltenen Vortrag vor und stellen sie zur Diskussion. Eine Jury aus HochschulmitarbeiterInnen, LehrerInnen und Studierenden entscheidet, welche sechs Teilnehmer dieses experimentellen Wettbewerbes Ende Februar zur deutschen Meisterschaft nach Bad Honnef fahren, um sich dort für ein Ticket zur Weltmeisterschaft im Sommer in Rumänien zu bewerben.
Der Chor Concret unter der Leitung von Herrn Strauß sang dieses Jahr zum ersten Mal im Rahmen des Valentinsgottestdienstes in der Christuskirche in Bochum Linden und nicht wie üblich in der Kirche zum Guten Hirten in Bochum Sundern, da diese zum Ende letzten Jahres geschlossen wurde. Unter einer sehr gemütlichen Atmosphäre während des Gottesdienstes zum Thema Liebe lagen sich viele der Gottesdienstbesucher während des Gottesdienstes in den Armen, um den Liedern vom Chor Concret zu lauschen. Ein sehr schöner Gottesdienst.
Fotos und Text: Fynn Dedek
Im Februar beginnt der Anmeldezeitraum für die neue Jahrgangsstufe 5. Vom 17. bis 19. Februar nehmen wir im Sekretariat die Anmeldungen entgegen.
Anmeldungen:
Für einen gelungenen Einstieg haben wir hier einige Infos zusammengestellt:
Wir freuen uns auf DICH!
Eine herrliche Skiwoche im Südtiroler Ahrntal verbrachten 58 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 der Schiller-Schule. Bei größtenteils bestem Wetter und bei bester Laune konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8d auf der Piste enorme motorische Fortschritte machen und die grandiose Bergkulisse genießen. Das Bergpanorama und die sportliche Betätigung an der frischen Luft führten dabei zu ganz besonderen positiven Erfahrungen und Emotionen.
Im Rahmen der Schillernden Projekte präsentierten die Schüler und Schülerinnen der Klasse 7D ihre Ergebnisse aus dem Biologieunterricht bei Frau Tzivras. Mona, Anna, Sophie, Paul und Mike hatten sich dabei mit dem Thema Regenwald auseinandergesetzt und Spenden für die Umweltorganisation „Rettet den Regenwald e.V.“ gesammelt. Insgesamt konnten sie jetzt 60 Euro an den gemeinnützigen Verein zum Erhalt der Regenwälder spenden.
6 Schüler*innen überzeugten beim Jugend präsentiert-Schulwettbewerb mit ihren Präsentationen zu einem naturwissenschaftlich-mathematischen Thema die Jury und vertreten damit die Schiller-Schule beim Länderfinale des Bundeswettbewerbs Jugend präsentiert.
Die Einladung zur nächsten Runde erhielten:
- Anna und Charlotte mit dem Vortrag "Warum weinen wir beim Zwiebelnschneiden?"
- Emil und Friedrich mit ihrem Vortrag "Gefühle und Gerüche"
- Pia und Chahna mit dem Vortrag "Welche Farbe hat eigentlich Rotkohl?"
Wir danken allen Teilnehmer*innen für die tollen Präsentationen und wünschen den drei Gewinner-Teams alles Gute für die nächste(n) Runde(n).
Die Schülerinnen und Schüler des Englisch Leistungskurses mit Frau Poschmann beschäftigen sich derzeit im Rahmen der Globalisierung mit dem Thema „Umweltverschmutzung“. An diesem Mittwoch und Freitag wollen sie in den Pausen auf die Reduzierung von Plastik aufmerksam machen und veranstalten einen Kuchenverkauf bei der Mensa, deren Einnahmen zusätzlich der Stufenkasse zugute kommen.
Bringt eigene auffüllbare Trinkflaschen und Brotdosen mit und erhaltet einen Rabatt auf Kuchen&Co.!
Interessiert? Mehr Infos gibts es hier:
Schiller-SchülerInnen sagen NEIN zu KindersoldatInnen, Keine Kinder in den Kriegsdienst! Schaut euch am 12.2. die Ausstellung von terre des hommes in der Mensa an!
Eure „Weltretter“-AG
© 2021 FavThemes