Sommerkonzert am 06.+07.Juni
Hiermit laden wir euch herzlich zu unserem Sommerkonzert ein. Dieses Jahr präsentieren sich unsere Ensembles an zwei Tagen: am 06.+07. Juni 2023 , jeweils um 18.30 Uhr in der Aula der Schiller-Schule. Zu unseren Ensembles gehören das Unterstufenorchester, das Kammerorchester, der Unterstufenchor, der Schiller-Chor, der Chor Concret, die Streicherklassen und Jazz in Black !
Bitte meldet euch verbindlich für einen der beiden Tage über folgenden Links an :
Wir freuen uns auf euch!
Biodiversität im Schulgarten
Die Schiller-Schule begeht den Welttag der Artenvielfalt (22.5.) mit mehreren Veranstaltungen der Biologiekurse im Verlauf des Mai. Im Schulgarten geht es während der Pflanzzeit in vielfältiger Weise um Artenvielfalt.
Seit mittlerweile fast 10 Jahren ist die Schiller-Schule Pächter einer Kleingartenparzelle gegenüber von der Schule. Neben vielen (wissenschaftlichen) Bauprojekten (Lehmziegelgrill, Wasserkraftwerk, Aquaponikanlage,...) geht es hier auch um den Erhalt der Artenvielfalt z. B. durch den Bau von Wildbienen-Wildinsekten-Hotels. In diesem Sinne soll auch das gerade temporär errichtetet Netz-Tipi über dem Nutzgartenstück (s. Foto) die unter der Laube lebende Kaninchenfamilie davon abhalten, die gerade gesetzten Gemüsepflanzen gleich wieder zu vertilgen.
Ansonsten finden sich hoffentlich auch viele helfende Hände, um über die nächsten Monate die Biodiversität des Nutzgartenstücks der Parzelle durch das Entfernen von konkurrenzstarken Beikräutern zu begrenzen.
Graf vs. Schiller
Am 31.05. um 15:30 wird die zweite Auflage des Lokalderbys angepfiffen. Die Mannschaft der Graf-Engelbert-Schule spielt gegen die Mannschaft der Schiller-Schule.
Alle Interessierten sind herzlich zum Anfeuern eingeladen. Gespielt wird bei Teutonia Ehrenfeld, um eine Spende als Eintritt wird gebeten.
Biodiversität am Bach
Schiller-Schule begeht den Welttag der Artenvielfalt (22.5.) mit mehreren Veranstaltungen der Biologiekurse im Verlauf des Mai. Die Ökologiekurse der Q1 beginnen mit der Untersuchung des Maarbachs im Wiesental.
Seit mittlerweile fast 10 Jahren untersuchen die Schülerinnen und Schüler der Q1 die Gewässergüte des Maarbachs im Wiesental unter Anleitung von Herrn Dr. Schaller und Herrn Sauerwald.
Auch dieses Jahr wurden die Gewässertiere, das Gewässerumfeld und wichtige chemische Parameter am Maarbach bzw. im Labor untersucht. Das Konzept des Praktikums wurde gemeinsam von SchillerMobiL und Projektkurs NERDS entwickelt.
Die Vielfalt der Tiere im Bach beeindruckte die Teilnehmenden: Insgesamt wurden über 40 unterschiedliche Arten gefunden.
Wie auch in den letzten Jahren konnte die Güte des Gewässers im untersuchten Abschnitt als gut beurteilt werden.
Schiller-Schulmannschaft erreicht Fußballfinale
Die Schulmannschaft der Schiller-Schule in der Altersklasse 2004-06 hat durch zwei Siege gegen die Heinrich-Böll-Gesamtschule (4:1) und gegen die Graf-Engelbert-Schule (3:1) das diesjährige Finale um die Fußball-Stadtmeisterschaft erreicht. Gegner wird am 25.5. die Heinrich-von Kleist-Schule sein. Wir drücken die Daumen!
Zu der erfolgreichen Mannschaft gehören: Simon Kickstein, Tom Greiber (2 Tore per Elfmeter), Fynn Ewelt, Jim Berheide, Okko Tampier, Sebastian Spohr, Ben Beyer, Robin Beinhoff, Jordi Nottebaum, Johannes Stang, Lennard Dierks, Justus Zimmermann (3 Tore), Sebastian Maslov (1 Tor), Mika Esdar und Ole Hayen (1 Tor). Als Co-Trainer fungierten verletzungsbedingt Ferdinand Marenbach und Jan Sollik.
Start in die Tennis-Saison
Mit großer Freude konnte am 2. Mai erstmals die Tennis-AG der Schiller-Schule starten. Bei schönem Wetter wurden die ersten Ballwechsel der Saison gespielt und sich mit der überaus schönen Außenanlage vertraut gemacht. Besonders wertvoll erscheint, dass die AG von Klasse 5 bis 9 besetzt ist und somit jeder von jedem profitieren kann.
Der Dank gilt dem TC Rechen, Bochums ersten Tennisclub von 1903, insbesondere dem 1. Vorsitzenden Michael Wüst für die Bereitstellung der Plätze und die tolle Kommunikation! (BLO/BM)
Die Schiller-Schule als Tor zu den Sternen
Die Umwandlung der altehrwürdigen Dachsternwarte zu einer Remote-Bürger-Sternwarte für Bochum ist eines der Zukunftsprojekte für 2023/24 und wird als solches mit 25.000 Euro gefördert.
Akutelle Ergänzung:
Hier folgt noch ein ganz aktueller Nachtrag zum Bericht über die Renovierung und Digitalisierung unserer "Kuppel auf dem Dach", die wir in diesem Jahr mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Bochum als Leuchtturmprojekt angehen. Unser Observatorium ist nämlich exakt am 4. Mai vor genau siebzig Jahren in Betrieb genommen worden. Anlässlich dieses Jubiläums ist Thilo Elsner von der Sternwarte Bochum in folgendem Radiobeitrag mit einigen spannenden Informationen zu hören:
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-stichtag-die-chronik-der-ard/4-5-1953-eroeffnung-der-sternwarte-bochum/bremen-eins/12630349/
Wir gratulieren dem vier Tonnen schweren Geburtstagskind zum Siebzigsten und wünschen eine aufregende digitale Zukunft!
Spende von der Firma DOLOMITE
Über eine großzügige Material-Spende der Outdoor-Firma DOLOMITE kann sich die Duke of Edinburgh-Gruppe freuen. So wurden der Schiller-Schule Jacken und Schuhe von höchster Qualität zur Verfügung gestellt, welche kurz vor den nächsten Expeditionen im Frühjahr eine überaus hilfreiche Unterstützung für die Schülerinnen und Schüler darstellen. Wir bedanken uns bei der Firma DOLOMITE sehr für diese großzügige und nicht selbstverständliche Spende! DANKE! Natürlich folgen Fotos von den Expeditionen! (Bm)
Erweiterungsprojekt 2022/23 abgeschlossen
Passend zum Start der Ferien wurde das diesjährige Erweiterungsprojekt mit der Urkundenübergabe durch unseren Schulleiter Herrn Völker abgeschlossen. Alle Teilnehmenden haben sich über sechs Wochen mit einem selbstgewählten Thema beschäftigt und die Ergebnisse in Form einer kleinen Facharbeit dokumentiert. Hierbei wurden sie einerseits in einer AG zu den Themen wissenschaftlichen Arbeitens durch Frau Müller und Herrn Sauerwald begleitet. Andererseits wurden sie inhaltlich durch die diesjährigen Betreuungslehrerinnen und -lehrer unterstützt. Das waren in diesem Jahr Frau Wiegelmann, Herr Laux, Herr Schmidt, Herr Schaller, Herr Sauerwald, Herr Sobek und Herr Wysocki. Hier folgen die Teilnehmenden und ihre höchst unterschiedlichen Themen:
UNESCO World Art Day
Auch in diesem Jahr möchten wir euch und Sie herzlich zu unserem kulturellen Abend anlässlich des UNESCO World Art Day einladen. Dieser wird offiziell jedes Jahr am 15. April gefeiert - da er diesmal aber in den Osterferien liegt, verlegen wir unseren Termin an der Schiller-Schule etwas vor und freuen uns mit euch und Ihnen auf musikalische und künstlerische Beiträge am Mittwoch, dem 29. März um 18 Uhr in der Aula.
Diesmal haben sich noch mehr Klassen und Kurse bereit erklärt, uns Einblicke in eine Vielzahl an während des Schuljahrs entstandenen Kunstwerken zu gewähren. Gezeigt werden szenische Miniatur-Modelle, Kaltnadelradierungen, surrealistische Raumentwürfe, perspektivische Zeichnungen und vieles mehr. Auch die Kunst AG stellt ihre Arbeiten mit dem thematischen Schwerpunkt "Klassische und moderne Mythologie" aus.
Seite 6 von 23