Singen für Malawi
Chor Conret im WDR
Der Chor Concret trat am 5. Februar zusammen mit den ukrainischen Künsterinnen Svitlana Novak und Elizaveta Radchenko und den Jugend Musiziert Preisträgerinnen Mika und Naomi Cichon im Rahmen eines Benefizkonzertes für das Projekt "Hilfe für Malawi" auf. Anwesend war überraschend auch ein Kameramann der Deutschen Welle, der auch für den WDR filmte.
Ausschnitte des Konzertes sollen im Rahmen einer Reportage über die ukrainischen Künstlerinnen in der Deutschen Welle und in der Aktuellen Stunde im WDR ausgestrahlt werden. Der Ausstrahlungstermin steht allerdings noch nicht fest.
Ein ganzes Jahr Krieg...
An diesem Freitag, 24.2.23, jährt sich fürchterlicherweise der Kriegsbeginn in der Ukraine. Dieses besondere Datum beschäftigt vor allem unsere ukrainischen Schüler*innen sehr.
Wir haben in der Internationalen Klasse bereits in der letzten Woche damit begonnen, mit den Kindern deshalb diese, ihre Situation in ruhigen Gesprächsrunden in den Blick zu nehmen. Dabei zeigte sich, dass einige der Schüler*innen ein großes Bedürfnis danach haben, viel mehr und vor allem öffentlich mit ihren Gedanken und Gefühlen sicht- und hörbar zu werden.
English Drama Group feiert Premiere vor ausverkauftem Haus
340€ Spenden für die Türkei & Syrien
Alle Karten waren verkauft worden und somit die monatelange Vorbereitung des ersten englischsprachigen Stücks an der Schiller-Schule somit belohnt worden. Die Aufführung startete mit der Choreographie „If I was not upon the stage“ und der 20er-Jahre-Moritat „Mack the knife“. Letztere war dann auch die Überleitung zu dem 30-minütigen Hauptstück „A knife in the back“.
Weiterlesen: English Drama Group feiert Premiere vor ausverkauftem Haus
Bereits ca. 200 Biologie-Praktikumstage in 2023?!
Klingt unmöglich, haben wir doch gerade mal den 8. Februar. Jedoch haben in der letzten Woche sämtliche SuS der Biologiekurse der Q1 und diese Woche sämtliche SuS der Biologiekurse der EF, also ca. 200 SuS, jeweils einen Praktikumstag im Schiller-MobiL (Molekularbiologischem Labor) absolviert. Unter Anleitung von Herrn Dr. Schaller haben sich die SuS der Q1 mit Aspekten der Genregulation im Zusammenhang der Fotosynthese und dem Themengebiet der Ökologie beschäftig. Untersuchungsobjekte waren Erbsenkeimlinge, die entweder unter Lichteinfluss oder unter Lichtausschluss gekeimt waren. Aus den ergrünten Erbsenkeimlingen wurden die Blattfarbstoffe extrahiert, dünnschichtchromatographisch aufgetrennt und Absorptionsspektren zur Identifizierung der jeweiligen Pigmente aufgenommen (Abb. 1).
Weiterlesen: Bereits ca. 200 Biologie-Praktikumstage in 2023?!
Komponieren an der Folkwang Universität der Künste
Unter der professionellen Anleitung von Prof. Matthias Schlothfeldt (Folkwang Universität der Künste) konnte unser Q2-Musik GK einen gesamten Tag lang eigene Stücke komponieren und einspielen. Es entstanden eine Bandbreite an Werken, von rein vokalen zeitgenössischen Stücken bis hin zu modernen gerappten Songs.
Die besondere Atmosphäre des Sanaa-Gebäudes auf dem Gelände des UNESCO-Weltkulturerbes Zollverein in Essen sorgte für zusätzliche Inspiration!
Unsere Schüler*innen-Projekte schillern wieder!
Am Dienstag, den 7. Februar finden zum 11. Mal die schillernden Projekte an der Schiller-Schule statt. Von 17-19 Uhr können Besucher Produkte aus Unterricht, AG und individueller Förderung im ganzen Schulgebäude vorgestellt bekommen und mit unseren Schüler*innen die spannenden Themen diskutieren.
Eingeladen sind alle Freunde, Eltern, Großeltern und interessierte Bürger*innen!
Weiterlesen: Unsere Schüler*innen-Projekte schillern wieder!
Benefizkonzert im Baumhofzentrum
Konzertankündigung:
Benefizkonzert im Baumhofzentrum
unter Beteiligung des Chor Concret
zugunsten des Projektes „Hilfe für Malawi“
Sonntag, 5. Februar, 17:00 Uhr
Baumhofstr. 9, Bochum
Winter Wonderland in Winterberg
Vom 23.- 27. Januar machten sich die Klassen 9a und 9c, begleitet von Frau Oberdiek, Herrn Adam, Herrn Brinkmann und Herrn Uhlmann, auf in das verschneite Rothaargebirge. Neben Winterwanderungen, rodeln und weiteren Schneeaktivitäten verging die Woche wie im Flug. Die Klassen zeigten sich von der besten Seite und haben tolle Erfahrungen gesammelt.
BoSy nah dran – Bochumer Symphoniker zu Gast in der Schiller-Schule
Eine Zeitreise durch 1000 Jahre Musikgeschichte erlebten die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 7 am Mittwoch, 18.01.2023, in unserer Aula.
Eingebunden in eine unterhaltsame Moderation von Katharina Flaig, die allerlei Wissenswertes zu den Moden und Merkmalen der jeweiligen Epoche zu berichten wusste, präsentierten die Musiker*innen des Ensembles „Fiddletüüt“ Musikstücke aus den Epochen Mittelalter bis Moderne.
Mit viel Applaus bedankten sich die Schüler*innen für das gelungene Konzert.
Drogenprävention der Stufe 9
Mit viel Neugierde und Interesse konnten die vier Klassen der Stufe 9 an zwei Projekttagen Informationen zu den Themen Alkohol und Cannabis erlangen. Dabei wurden viele anschauliche Methoden durchgeführt, die die Schülerinnen und Schüler in diesen Themenfeldern sensibilisierten.
Ein Dank gilt der AG Drogenprävention und allen beteiligten SuS! (Bm)
Seite 3 von 19