Die Römer in Germanien
Nach einem tollen Rundgang durch die Sonderausstellung „Rom in Westfalen 2.0“ durfte dann auch noch das handwerkliche Geschick unter Beweis gestellt werden: Hergestellt wurden Lederanhänger!
Geschafft! 1. Platz beim Schulpreis
Die Schiller-Schule Bochum belegt für das beste Medienkonzept den ersten Platz im Schulpreis der Dieter-Schwarz-Stiftung.
Als der Name Schiller-Schule fiel, zündete die mitgebrachte Konfettikanone und es wurde sowohl in Bochum beom Rudelgucken als auch in Heilbronn gejubelt.
„Das mediendidaktische Konzept dieser Schule hat schon in den Jahren vor der Pandemie eine sehr strukturierte Entwicklung durchlaufen“, würdigte Silke Lohmiller, Geschäftsführerin der Dieter Schwarz Stiftung, in ihrer Laudatio den Beitrag des Gymnasiums. „Die Schulleitung selbst bezeichnet die Pandemie als Stresstest für ihr Medienkonzept und das Konzept hat ihn bestanden.“ Danke für dieses Lob und das unsere lange Arbeit erkannt und nun anerkannt wurde. Die 30.000€ Preigeld werden wir gut für die Schulgemeinde einsetzen.
Fotos finden sich unter https://twitter.com/schiller_bochum
Zudem kann die Preisverleihung auch unter https://www.youtube.com/watch?v=EjVlmuW1awg angesehen werden, ab 1h 24Minuten beginnt die Laudatio zu unserer Schule.
Internationaler Tag zur Beseitigung rassistischer Diskriminierung
Im Rahmen einer Aktion der SV und des UNESCO-Teams zum Internationalen Tag zur Beseitigung rassistischer Diskriminierung (21.03.) wurden die Schüler*innen dazu aufgerufen, ihre persönlichen Erfahrungen im Zusammenhang mit rassistischer Diskriminierung - sei es im schulischen oder alltäglichen Kontext - mit der Schulgemeinde zu teilen. Auch ehemalige Schüler*innen haben sich zu Wort gemeldet. Auf zahlreichen Wegen ist eine Vielzahl von bewegenden Geschichten eingegangen, die seit dieser Woche anonymisiert im Foyer aushängen und eingesehen werden können. Ausgehend von dieser Aktion sollen Möglichkeiten des Umgangs mit (Alltags-) Rassismus langfristig in den Blick genommen und erarbeitet werden. Vielen Dank an alle Beteiligten und alle, die sich die Zeit nehmen, einen Moment innezuhalten und die Geschichten ihrer Mitschüler*innen zu lesen!
Zeitzeugen des Nationalsozialismus besuchten die 9. Klassen
Normalerweise ist dies ein Ort, der ausschließlich von jungen Menschen besucht wird: Schule. Doch an diesem Montagmorgen, 20.3.2022, gehen 7 hochbetagte Damen und Herren, in die Mensa der Schiller-Schule.
Sie kommen aus dem ganzen Ruhrgebiet, weil sie Ihre Erfahrungen aus der Zeit des Nationalsozialismus an die junge Generation weitergeben wollen. Dabei sind sie ein eingespieltes Team, denn die Schiller-Schule ist eine von vielen Schulen, die sie besuchen. Das besondere an der Veranstaltung ist aber, dass hier keiner referiert, monologisiert, belehrt. Nein, die Senioren hatten keinerlei Berührungsängste, und so stellten sie sich in der Mensa der Schiller-Schule einer ganzen Jahrgangsstufe: An Tischen saß jede*r Senior*in zusammen mit einer Gruppe Neuntklässler*innen. Nach einer kurzen biographischen Vorstellung der Gäste waren vor allem die Jugendlichen am Zug, die das Thema Nationalsozialismus aktuell im Unterricht behandeln.
Weiterlesen: Zeitzeugen des Nationalsozialismus besuchten die 9. Klassen
World Down Syndrom Day
Am 21.3. findet jedes Jahr der "World Downsyndrome Day" statt. Auch Ida aus der 8d hat sich dazu Gedanken gemacht und ein sehr informatives und kurzweiliges Video zu diesem Tag erstellt. Unter anderem erfuhr die Klasse 8d durch Idas Präsentation, dass man am 21.3. zum Erinnern an die vielen Menschen auf der ganzen Welt, die das Down-Syndrom haben, bunte Socken anzieht. Dadurch soll die Vielfalt aller und die Einzigartigkeit jedes Menschen symbolisiert werden. Das ließ sich die Klasse 8d nicht zweimal sagen, und so kamen heute viele bunt gemischte Socken auf einem Foto zusammen.
Ein Link zu Idas gelungener Präsentation ist auf unserer IServ-Plattform unter "News" zu finden. Es lohnt sich, dort mal reinzuschauen!
Foto: Stg
Ein Kessel Schiller
Passend zum Frühlingsanfang erscheint unser Video "Ein Kessel Schiller". Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmer*innen und wünschen der gesamten Schulgemeinde einen wunderschönen Start in den Frühling!
Das zusammengestelle Video aus euren Beiträgen könnt ihr bei IServ-News sehen, loggt euch dafür ein und folgt dem Link in den News.
Das Kulturcafé
Ohne Worte...
Der Krieg in der Ukraine macht uns sprachlos und ängstlich, wie kann man dieses Geschehen auch in Worte fassen? Um so wichtiger, dass wir Zeichen setzen, zusammenstehen und unterstützen wo Hilfe benötigt wird.
Eine Video-Collage der Entstehung des Fotos findet ihr hier.
Foto: Foto-AG, Stefan Uhlmann
Spendenaufruf für die Bochumer Donezk-Gesellschaft
Wir als Schiller-Schulgemeinschaft unterstützen den Spendenaufruf der Bochumer Donezk-Gesellschaft. https://bochum-donezk.de/sammelstelle
Folgende Gegenstände werden benötigt: https://bochum-donezk.de/images/stories/PDF/Lebensmittelpaket.pdf
Wir rufen dazu auf Spendenpakete direkt an die Sammelstelle zu bringen. Leider haben wir in der Schule baustellenbedingt keine Möglichkeit der Zwischenlagerung. Ggf. können Klassenpflegschaften innerhalb der Klasse sammeln lassen und dann von ein bis zwei Eltern zu der Sammelstelle fahren. Damit ein Bezug zur Schule besteht, können die Schüler*innen ein Foto ihres Pakets mit einem Wunsch in das nachfolgende Padlet posten. Aus den Fotos soll dann nach Möglichkeit ein Plakat entstehen, deshalb bitte keine persönlichen Daten posten. https://padlet.com/birte_gueting/d4hjzh6wu0iz0o79
„Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden.“ (UNESCO)
Im Sinne der UNESCO Leitideen wird am Freitag die UNESCO Fahne vor der Schule wehen, um an die zentralen Aussagen der UNESCO zu erinnern:
„Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden.“
Zudem wollen wir als Schiller-Schule die Aufgabe der UNESCO unterstützen, „durch Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Völkern in Bildung, Wissenschaft und Kultur zur Wahrung des Friedens und der Sicherheit beizutragen.“
Ein Kessel Schiller - Eure Beiträge sind gern gesehen!
Liebe Schulgemeinde,
gemeinsam möchten wir den Frühlingsbeginn mit einem bunten Strauß an kunstvollen Beiträgen feiern und haben deshalb das Projekt „Ein Kessel Schiller“ ins Leben gerufen. Dafür sammeln wir alle Beiträge im Bereich Kunst, Musik, Tanz, Literatur usw., die wir dann gemeinsam der ganzen Schule für das einkehrende Frühlingsgefühl zur Verfügung stellen.
Wer? Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler, die Freude an der Erstellung kreativer Inhalte haben.
Wann? Beiträge könnt ihr ab sofort an
Wie? Ihr könnt Videos oder Fotos einsenden. Weitere Informationen findet ihr HIER. Schickt die Datei und die Einverständniserklärung ans Kulturcafé.
Bei weiteren Fragen wendet euch gerne an Frau Aßheuer, Herrn Brinkmann, Frau Khuri oder Frau Vorkoeper.
Wir freuen uns auf all’ eure Beiträge und auf einen gemeinsamen Start in die bunte Jahreszeit!
Seite 10 von 19