Erfolgreiches Länderfinale von Jugend Präsentiert
Am Samstag fand das Länderfinale NRW von Jugend Präsentiert in Wuppertal statt. Knapp 50 Beiträge aus ganz Nordrhein-Westfalen wurden den Jurys vorgetragen und bewertet. Auch fünf Teams der Schiller Schule waren dabei, die sich zuvor im Schulwettbewerb oder im Videowettbewerb qualifiziert haben.
Von den Vorträgen von Emilia und Nina sowie von Lilou und Viktoria war die Jury so begeistert, dass diese beiden Teams sich im September auf Bundesebene mit etwa 100 anderen Vortragenden messen dürfen.
Wir drücken die Daumen und wünschen viel Spaß und spannende Erlebnisse.
Weiterlesen: Erfolgreiches Länderfinale von Jugend Präsentiert
Volleyballturnier der Oberstufe und Lehrkräfte
Eine tolle Stimmung, viele enge Spiele und hochklassige Ballwechsel - so kann man die erste Auflage des Volleyballturniers der Oberstufe beschreiben! Sechs Teams der Leistungskurse Sport der Q1 (Herr Katthöfer) und der Q2 (Herr Speh und Herr Dr. Blotzheim) sowie ein Team aus Lehrkräften spielten in 15 Gruppenspielen um die Finalteilnahme und jedes Team konnte Spiele für sich entscheiden. Schlussendlich setze sich im anschließenden Finale das Lehrkräfte-Team gegen ein Team der Q2 (LK BLO) mit 25:20 durch.
Ein Dank geht an alle Beteiligten für die tolle Veranstaltung. (BM)
Exkursionen zum Lernbauernhof „Ingenhammshof“
Das Thema „Landwirte versorgen uns“ wird in Jahrgangsstufe 5 im Zuge des Erdkunde-Unterrichts behandelt. Um nun den Hofalltag unmittelbar zu erleben, besuchten die 5. Klassen jeweils im Rahmen einer Exkursion den Lernbauernhof „Ingenhammshof“ im Landschaftspark Duisburg-Nord.
Sarah aus der 5c schreibt folgendes in ihrem Exkursionsbericht: „Am 10.03. sind wir zum Bauernhof Ingenhammshof gefahren.
Auf dem Bauernhof haben wir erst einmal besprochen, was wir machen. Danach haben wir die Ponys, Pferde und Esel auf die Koppel gebracht, die Gänse zum See getrieben und dann haben wir eine Frühstückspause gemacht. Danach haben wir Stroh gesucht, uns wurde Hühner- und Ziegenfutter gezeigt und als nächstes haben wir dann die Hühner gefüttert. Die Hühner durften wir sogar auf den Arm nehmen.
Erreichbarkeit Sekretariat
In den kommenden zwei Wochen ist das Sekretariat leider nicht voll besetzt, sodass Sie bitte Ihre Anliegen und Krankmeldungen per E-Mail einreichen:
Schiller-Schule bei Jugend forscht
4 Projektkurs-Gruppen des Q1-NERDS-Kurses und eine Projektgruppe aus der Klasse 6 nahmen am Wettbewerbs-Ausscheid in Marl am 24. Februar 2023 teil. Da ein Schüler der Q2 am Tag des Wettbewerbs sein Vorabitur schreiben musste, nimmt er am Ausscheid in Paderborn am 15. März 2023 teil; auch er ist Teilnehmer des letztjährigen NERDS-Kurses. Für diesen Tag wünschen wir Dir alles Gute, Louis!
In Marl erreichte die EEG-Gruppe den beachtlichen dritten Platz im Bereich Arbeitswelt. Die beiden Sechstklässler gewannen den Sonderpreis "plusMINT für interdisziplinäre Projekte"
Allen Gruppen wurde die erneute Teilnahme im nächsten Jahr empfohlen, um durch vertiefte Forschungsarbeit weitere Ergebnisse zu erzielen. Da alle Gruppen mit einem Halbzeitbericht ihrer Arbeit antraten, freuen wir uns auf die kommenden Ergebnisse.
Allen Teilnehmenden und insbesondere den Preisträgern sagen wir: Herzlichen Glückwunsch!
(Foto: Hendrik Siehoff)
Singen für Malawi
Chor Conret im WDR
Der Chor Concret trat am 5. Februar zusammen mit den ukrainischen Künsterinnen Svitlana Novak und Elizaveta Radchenko und den Jugend Musiziert Preisträgerinnen Mika und Naomi Cichon im Rahmen eines Benefizkonzertes für das Projekt "Hilfe für Malawi" auf. Anwesend war überraschend auch ein Kameramann der Deutschen Welle, der auch für den WDR filmte.
Ausschnitte des Konzertes sollen im Rahmen einer Reportage über die ukrainischen Künstlerinnen in der Deutschen Welle und in der Aktuellen Stunde im WDR ausgestrahlt werden. Der Ausstrahlungstermin steht allerdings noch nicht fest.
Ein ganzes Jahr Krieg...
An diesem Freitag, 24.2.23, jährt sich fürchterlicherweise der Kriegsbeginn in der Ukraine. Dieses besondere Datum beschäftigt vor allem unsere ukrainischen Schüler*innen sehr.
Wir haben in der Internationalen Klasse bereits in der letzten Woche damit begonnen, mit den Kindern deshalb diese, ihre Situation in ruhigen Gesprächsrunden in den Blick zu nehmen. Dabei zeigte sich, dass einige der Schüler*innen ein großes Bedürfnis danach haben, viel mehr und vor allem öffentlich mit ihren Gedanken und Gefühlen sicht- und hörbar zu werden.
English Drama Group feiert Premiere vor ausverkauftem Haus
340€ Spenden für die Türkei & Syrien
Alle Karten waren verkauft worden und somit die monatelange Vorbereitung des ersten englischsprachigen Stücks an der Schiller-Schule somit belohnt worden. Die Aufführung startete mit der Choreographie „If I was not upon the stage“ und der 20er-Jahre-Moritat „Mack the knife“. Letztere war dann auch die Überleitung zu dem 30-minütigen Hauptstück „A knife in the back“.
Weiterlesen: English Drama Group feiert Premiere vor ausverkauftem Haus
Bereits ca. 200 Biologie-Praktikumstage in 2023?!
Klingt unmöglich, haben wir doch gerade mal den 8. Februar. Jedoch haben in der letzten Woche sämtliche SuS der Biologiekurse der Q1 und diese Woche sämtliche SuS der Biologiekurse der EF, also ca. 200 SuS, jeweils einen Praktikumstag im Schiller-MobiL (Molekularbiologischem Labor) absolviert. Unter Anleitung von Herrn Dr. Schaller haben sich die SuS der Q1 mit Aspekten der Genregulation im Zusammenhang der Fotosynthese und dem Themengebiet der Ökologie beschäftig. Untersuchungsobjekte waren Erbsenkeimlinge, die entweder unter Lichteinfluss oder unter Lichtausschluss gekeimt waren. Aus den ergrünten Erbsenkeimlingen wurden die Blattfarbstoffe extrahiert, dünnschichtchromatographisch aufgetrennt und Absorptionsspektren zur Identifizierung der jeweiligen Pigmente aufgenommen (Abb. 1).
Weiterlesen: Bereits ca. 200 Biologie-Praktikumstage in 2023?!
Komponieren an der Folkwang Universität der Künste
Unter der professionellen Anleitung von Prof. Matthias Schlothfeldt (Folkwang Universität der Künste) konnte unser Q2-Musik GK einen gesamten Tag lang eigene Stücke komponieren und einspielen. Es entstanden eine Bandbreite an Werken, von rein vokalen zeitgenössischen Stücken bis hin zu modernen gerappten Songs.
Die besondere Atmosphäre des Sanaa-Gebäudes auf dem Gelände des UNESCO-Weltkulturerbes Zollverein in Essen sorgte für zusätzliche Inspiration!
Seite 7 von 23