Mein Tag für Mali
Die Schiller-Schule engagiert sich für Dorfprojekte in Mali in Westafrika
Hast du dich jemals gefragt, warum wir hier in Deutschland scheinbar unendlich viel Wasser haben, während Menschen in anderen Teilen der Welt große Probleme damit haben? Diese Frage stellte sich auch ein Schüler der Jahrgangsstufe 8. Er war im „Ältestenrat“ innerhalb einer Dorfversammlung in die Entscheidungsfindung eingebunden, ob in einem Dorf eine Krankenstation, eine Schule oder zuerst einen Brunnenprojekt realisiert werden sollte. Herr Niakate, der Gründer der Entwicklungshilfeorganisation „ONG Solisa“, leitete die Versammlung, wie er es seit vielen Jahren in den von seiner Organisation unterstützten Dörfern praktiziert.
Schokoticket als Deutschlandticket nutzbar
Hinweis: Über die Bogestra wurden an alle Schokoticketinhaber:innen Briefe mit einem Aufkleber verschickt, der das Deutschlandticket beinhaltet. Im Brief ist der Hinweis vermerkt, dass die Schule die Berechtigung über die Nutzung erteilen muss. Dieser Hinweis ist so nicht richtig, da der Schulträger die Berechtigung erteilt.
Dies ist geschehen, sodass das Schokoticket also als Deutschlandticket verwendet werden kann.
Sommerferien 2023
Es ist der 21. Juni 2023, die Zeugnisse sind ausgeteilt und damit beginnen die Sommerferien. Insbesondere die Schüler*innen freuen sich natürlich auf die kommenden gut sechs Wochen, in denen liebe Menschen besucht, Urlaub gemacht, Hobbies nachgehangen werden kann. Aber auch die Lehrkräfte freuen sich auf eine Zeit zum durchatmen und abschalten, damit alle das neue Schuljahr mit voll geladenen Akkus starten können.
Allen Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern der Schiller Schule eine erholsame und schöne Ferienzeit! (Bild von FelixMittermeier auf Pixabay)
Informationen zum Schuljahr 2023/2024:
- Wiederbeginn des Unterrichts ist am Montag, den 07. August 2023 ab 08:15Uhr.
- Den Stundenplan für das neue Schuljahr finden alle Schüler*innen vorraussichtlich ab Freitag den 04. August hier auf der Website zum Download.
- Für das neue Schuljahr sind einige Bücher und Arbeitsmaterialien anzuschaffen, bitte beachten Sie dazu die Informationen in der bereitgestellten Übersicht: Eigenmittel 2023
UNESCO Projekttage 2023
In der letzten Tagen vor den Sommerferien fanden wieder unsere UNESCO Projekttage unter dem Motto „Nachhaltigkeit und Solidarität für eine gerechtere Welt“ statt. Im Hinblick auf die BNE- Ziele setzen sich unsere Schüler*innen mit Projekten wie beispielsweise „Kunst der Nachhaltigkeit“, „Upcycling“ oder „Schulgarten“ in authentischen Lernumgebungen auseinander.
- Wie beeinflussen die eigenen Entscheidungen das Leben von Menschen an anderen Orten oder anderer Generationen? Was und wie müssen wir lernen , um unseren Planeten zu erhalten? Wie können wir unsere Schüler*innen zu transformativem Handeln ermutigen?
Abitur 2023
Die Schiller Schule gratuliert ihren diesjährigen Abiturient*innen herzlich zum bestandenen Abschluss. Insgesamt 76 Schüler*innen konnte diesmal das Reifezeugnis überreicht werden. Sie schließen damit ihre Schullaufbahn erfolgreich ab und starten den nächsten Abschnitt in Studium, Ausbildung, Beruf oder mit anderen Plänen.
Für den anstehenden Weg wünschen wir alles erdenklich Gute, viel Erfolg und Zufriedenheit.
UNESCO Projekt: Podcast
Im Rahmen der diesjährigen UNESCO-Projekttage haben sich Schüler:innen der Jahrgangsstufe 6 daran gewagt, einen Podcast aufzunehmen. Für viele war dies Neuland, ist es doch ein Unterschied, ob man einen Podcast hört oder einen Podcast produziert. Doch schon nach kurzer Zeit hatte man sich auf den Inhalt des Podcastes geeinigt, die Sprecher, Redakteure und Techniker waren festgelegt und man konnte mit der Recherche zum Inhalt beginnen.
Begrüßung der neuen 5er
Bei strahlendem Sonnenschein durften wir in dieser Woche unsere neuen Fünftklässler*innen begrüßen.
In neuen Schuljahr werden sogar fünf Klassen neu bei uns starten.
Herzlich Willkommen!
Sportfest der Schiller-Schule
Auch in diesem Jahr konnte das Sportfest der Schiller-Schule die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 wieder zu besonderen Leistungen motivieren. Bei strahlendem Sonnenschein wurden die Disziplinen Laufen, Werfen und Springen im Rahmen der Bundesjugendspiele absolviert und davor oder danach im Klasssenverband um möglichst viele Punkte beim Brennballturnier gespielt. Wir gratulieren den siegreichen Klassen 5a, 6c und 7b, wobei gesagt werden muss, dass bei dieser positiven Atmosphäre auf den Plätzen neben dem Ruhrstadion eigentlich alle Teilnehmenden als Gewinner gelten.
Ein Dank geht an alle an der Organisation und Durchführung Beteiligten, vor allem an die Stufe Q1. (Bm)
Schiller-Schule bei den Vereinten Nationen in Oldenburg
Eine kleine Delegation von Schüler*innen unserer Schule aus der EF-Q2 ist von Dienstag bis Freitag in Oldenburg bei OLMUN, Deutschlands größter Simulationskonferenz der Vereinten Nationen gewesen. Sie schlüpften dabei in die Rolle von UN-Diplomaten und versuchten dort in thematisch sortierten Komitees weltweit tragfähige Lösungen zu finden, die unsere Welt besser und sicherer machen.
Unter dem Motto "The World at a Turning Point" nahmen über 800 Teilnehmern aus ganz Europa teil. Daher macht es uns unglaublich stolz, dass Fabian und Rabea aus der Q1 in ihren Komitees mit dem Best-Speaker-Award geehrt wurden. Wir sagen herzlichen Glückwunsch!
Weiterlesen: Schiller-Schule bei den Vereinten Nationen in Oldenburg
Tatort tropischer Regenwald
In dem Projekt „Tatort Tropischer Regenwald“ entwickelt von Frau Antonia Hying (ehem. Praxissemester) haben sich die Schüler:innen des Biologie Leistungskurses (Frau Tzivras) mit dem Biodiversitätsverlust im tropischen Regenwald beschäftigt. Dabei klärten sie nicht nur die Frage was Biodiversität ist, sondern gingen auch den Ursachen und Folgen des Biodiversitätsverlustes auf die Spur. So lernten sie durch ein naturschutzfachliches Monitoring beispielsweise Artenvielfalt von Biodiversität zu unterscheiden. Und anhand der Ölpalme im Tropenhaus konnten die Probleme der Abholzung tropischer Regenwälder verdeutlicht werden. Zuletzt formulierten die Schüler:innen Handlungsoptionen, wie jeder/jede einzelne den Biodiversitätsverlust im Regenwald bekämpfen kann.
Seite 4 von 23