
20 Schüler*innen der Jahrgangsstufe EF und Q1 nehmen für vier Tage an dem Vereinte-Nationen-Simulationsspiel OLMUN in Oldenburg teil. In der Rolle von Delegierten verschiedener Länder diskutieren sie auf Englisch mit 700 Teilnehmer*innen aus 🇨🇿🇹🇳🇳🇱🇩🇪Lösungen für aktuelle Probleme und Krisen.
In einem zeitweise packenden Spiel gewann die Fußball-Schulmannschaft der Stufen EF und Q1 der Schiller-Schule den Vergleich mit der Schulmannschaft der Graf-Engelbert-Schule am Ende verdient mit 5:3.
In dem über weite Strecken ausgeglichenen Spiel sah es bis zur Mitte der 2. Halbzeit so aus, als würde die GES gewinnen. Bis dahin führte unsere Kooperationsschule mit 0:2. Dann aber führte die mannschaftliche Geschlossenheit, der in dieser Form erstmals zusammenspielenden Jungen, zur Wende: Aus einem 0:2 machte das Team ein 4:2. Ein Elfmeter für die GES, der zum 4:3 führte, machte es noch einmal spannend. Doch kurz vor Schluss sorgte das 5:3 für die Entscheidung.
Die Idee zu diesem Fußballspiel hatte das Kulturcafe. Es soll nun zu einer guten Tradition werden und jedes Jahr durchgeführt werden. Die über 100 Zuschauer waren begeistert und sahen einen spannenden Verlauf.
Zum Team gehören: Simon Kickstein, Fynn Ewelt, Jim Berheide, Ben Beyer (1 Tor), Frederik Dietz, Robin Beinhoff, Mats Sauer, Okko Tampier, Justus Zimmermann (1 Tor), Sebastian Spohr, Ferdinand Marenbach (1 Tor), Jordi Nottebaum, Jan Sollik, Ole Hayen, Lennard Dierks (2 Tore) und Jan Tarray.
Heute am 23.5.2022 finden auch an der Schiller Schule die mündlichen Abiturprüfungen des aktuellen Abschlussjahrgangs statt. Wir wünschen den angehenden Abiturient*innen viel Erfolg und gutes Gelingen. Aufgrund der Prüfungen fällt heute der Unterricht an unserer Schule aus.
Webseiten angreifen, Datenlecks entdecken und geheimnisvolle Nachrichten entschlüsseln – genau das durften die Informatiker*innen des Informatik-GK Q1 im Rahmen einer Exkursion zu GData Bochum unter den Leitthemen „Websicherheit“ und „Kryptografie“ am Mittwoch, 13.05.2022, durchführen. Nach einem herzlichen Willkommen im unternehmenseigenen Café und einer kurzen, informationsreichen Einweisung in die Thematik ging es für die Schüler*innen dann auch schon an die Arbeit.
Akribisch wurden Webshop-Datenbanken durch intelligente SQL-Abfragen umgangen und damit private Daten von Kunden abgegriffen und verschlüsselte Nachrichten durch eigens programmierte Algorithmen geknackt - natürlich alles in Form einer legalen Simulation!
Die Aufgaben der Hackerchallange waren in einen realitätsnahen Kontext eingebettet, sodass ihre Bearbeitung nicht nur ungeheuren Spaß bereitete, sondern auch einen Mehrwert für den Einzelnen mit Blick auf die eigene Aktivität im Netz boten. Begleitet von einer angenehmen Arbeitsatmosphäre wurde das Tagesprogramm durch interessante und eindrucksvolle Führungen über den Campus und durch die Räumlichkeiten von GData aufgelockert. Leckeres Mittagessen in der Mensa und eine pointierte Nachbesprechung der Aufgaben rundeten den Tag ab.
Unterkategorien
KuMuLi
Angebote in den Bereichen Musik, Theater und Kultur haben an unserer Schule einen sehr hohen Stellenwert. Dabei stehen der künstlerische Anspruch und der pädagogische Mehrwert solcher Angebote im Vordergrund. Die Beschäftigung mit kulturellen Projekten bietet den Schülerinnen und Schülern in besonderer Weise einen Raum, vielfältige Selbsterfahrungen machen zu können.