
Die Schiller-Schule Bochum belegt für das beste Medienkonzept den ersten Platz im Schulpreis der Dieter-Schwarz-Stiftung.
Als der Name Schiller-Schule fiel, zündete die mitgebrachte Konfettikanone und es wurde sowohl in Bochum beom Rudelgucken als auch in Heilbronn gejubelt.
„Das mediendidaktische Konzept dieser Schule hat schon in den Jahren vor der Pandemie eine sehr strukturierte Entwicklung durchlaufen“, würdigte Silke Lohmiller, Geschäftsführerin der Dieter Schwarz Stiftung, in ihrer Laudatio den Beitrag des Gymnasiums. „Die Schulleitung selbst bezeichnet die Pandemie als Stresstest für ihr Medienkonzept und das Konzept hat ihn bestanden.“ Danke für dieses Lob und das unsere lange Arbeit erkannt und nun anerkannt wurde. Die 30.000€ Preigeld werden wir gut für die Schulgemeinde einsetzen.
Fotos finden sich unter https://twitter.com/schiller_bochum
Zudem kann die Preisverleihung auch unter https://www.youtube.com/watch?v=EjVlmuW1awg angesehen werden, ab 1h 24Minuten beginnt die Laudatio zu unserer Schule.
Normalerweise ist dies ein Ort, der ausschließlich von jungen Menschen besucht wird: Schule. Doch an diesem Montagmorgen, 20.3.2022, gehen 7 hochbetagte Damen und Herren, in die Mensa der Schiller-Schule.
Sie kommen aus dem ganzen Ruhrgebiet, weil sie Ihre Erfahrungen aus der Zeit des Nationalsozialismus an die junge Generation weitergeben wollen. Dabei sind sie ein eingespieltes Team, denn die Schiller-Schule ist eine von vielen Schulen, die sie besuchen. Das besondere an der Veranstaltung ist aber, dass hier keiner referiert, monologisiert, belehrt. Nein, die Senioren hatten keinerlei Berührungsängste, und so stellten sie sich in der Mensa der Schiller-Schule einer ganzen Jahrgangsstufe: An Tischen saß jede*r Senior*in zusammen mit einer Gruppe Neuntklässler*innen. Nach einer kurzen biographischen Vorstellung der Gäste waren vor allem die Jugendlichen am Zug, die das Thema Nationalsozialismus aktuell im Unterricht behandeln.
Weiterlesen: Zeitzeugen des Nationalsozialismus besuchten die 9. Klassen
Am 21.3. findet jedes Jahr der "World Downsyndrome Day" statt. Auch Ida aus der 8d hat sich dazu Gedanken gemacht und ein sehr informatives und kurzweiliges Video zu diesem Tag erstellt. Unter anderem erfuhr die Klasse 8d durch Idas Präsentation, dass man am 21.3. zum Erinnern an die vielen Menschen auf der ganzen Welt, die das Down-Syndrom haben, bunte Socken anzieht. Dadurch soll die Vielfalt aller und die Einzigartigkeit jedes Menschen symbolisiert werden. Das ließ sich die Klasse 8d nicht zweimal sagen, und so kamen heute viele bunt gemischte Socken auf einem Foto zusammen.
Ein Link zu Idas gelungener Präsentation ist auf unserer IServ-Plattform unter "News" zu finden. Es lohnt sich, dort mal reinzuschauen!
Foto: Stg
Der Krieg in der Ukraine macht uns sprachlos und ängstlich, wie kann man dieses Geschehen auch in Worte fassen? Um so wichtiger, dass wir Zeichen setzen, zusammenstehen und unterstützen wo Hilfe benötigt wird.
Eine Video-Collage der Entstehung des Fotos findet ihr hier.
Foto: Foto-AG, Stefan Uhlmann
Hallo, ich heiße Ariana und ich bin eine Austauschschülerin aus Buenos Aires der Hauptstadt Argentiniens. Buenos Aires ist viel größer als Bochum, aber es ist eine sehr schöne Stadt und hat viele Orte, die man besuchen kann. Am Anfang sollte ich 3 Monate hier sein, aber aufgrund der Pandemie bin ich nur einen Monat hier. Meine Austauschpartnerin heißt Jolande und meine Gastfamilie ist sehr nett. Jetzt kann ich sagen, dass ich eine zweite Familie habe, aber in Deutschland.
Durch den Austausch konnte ich mein Deutsch verbessern und auch eine neue Kultur kennenlernen. Meine Schule, die Pestalozzi Schule, hat den Austausch mit der Schiller Schule schon ein paar Mal gemacht und er ist sehr gut organisiert. Alle Lehrer sind sehr nett und die Fächer sind interessant.
Mein Lieblingsfach war Philosophie. Alle Leute in der Schule gaben mir das Gefühl, sehr willkommen zu sein. Sie haben mich gefragt, ob ich eine Präsentation über Argentinien halten könnte, damit einige Schüler etwas mehr über eine andere Kultur kennen lernen und ich habe mich darüber gefreut es zu machen. Wenn Sie jemals die Möglichkeit haben einen Austausch zu machen, macht es. Egal wie lange es ist. Es ist eine der besten Erfahrungen, die jemand haben kann! Ich würde diesen Austausch immer und immer wieder machen.
Unterkategorien
KuMuLi
Angebote in den Bereichen Musik, Theater und Kultur haben an unserer Schule einen sehr hohen Stellenwert. Dabei stehen der künstlerische Anspruch und der pädagogische Mehrwert solcher Angebote im Vordergrund. Die Beschäftigung mit kulturellen Projekten bietet den Schülerinnen und Schülern in besonderer Weise einen Raum, vielfältige Selbsterfahrungen machen zu können.