World Down Syndrom Day
Am 21.3. findet jedes Jahr der "World Downsyndrome Day" statt. Auch Ida aus der 8d hat sich dazu Gedanken gemacht und ein sehr informatives und kurzweiliges Video zu diesem Tag erstellt. Unter anderem erfuhr die Klasse 8d durch Idas Präsentation, dass man am 21.3. zum Erinnern an die vielen Menschen auf der ganzen Welt, die das Down-Syndrom haben, bunte Socken anzieht. Dadurch soll die Vielfalt aller und die Einzigartigkeit jedes Menschen symbolisiert werden. Das ließ sich die Klasse 8d nicht zweimal sagen, und so kamen heute viele bunt gemischte Socken auf einem Foto zusammen.
Ein Link zu Idas gelungener Präsentation ist auf unserer IServ-Plattform unter "News" zu finden. Es lohnt sich, dort mal reinzuschauen!
Foto: Stg
Ein Kessel Schiller
Passend zum Frühlingsanfang erscheint unser Video "Ein Kessel Schiller". Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmer*innen und wünschen der gesamten Schulgemeinde einen wunderschönen Start in den Frühling!
Das zusammengestelle Video aus euren Beiträgen könnt ihr bei IServ-News sehen, loggt euch dafür ein und folgt dem Link in den News.
Das Kulturcafé
Ohne Worte...
Der Krieg in der Ukraine macht uns sprachlos und ängstlich, wie kann man dieses Geschehen auch in Worte fassen? Um so wichtiger, dass wir Zeichen setzen, zusammenstehen und unterstützen wo Hilfe benötigt wird.
Eine Video-Collage der Entstehung des Fotos findet ihr hier.
Foto: Foto-AG, Stefan Uhlmann
Spendenaufruf für die Bochumer Donezk-Gesellschaft
Wir als Schiller-Schulgemeinschaft unterstützen den Spendenaufruf der Bochumer Donezk-Gesellschaft. https://bochum-donezk.de/sammelstelle
Folgende Gegenstände werden benötigt: https://bochum-donezk.de/images/stories/PDF/Lebensmittelpaket.pdf
Wir rufen dazu auf Spendenpakete direkt an die Sammelstelle zu bringen. Leider haben wir in der Schule baustellenbedingt keine Möglichkeit der Zwischenlagerung. Ggf. können Klassenpflegschaften innerhalb der Klasse sammeln lassen und dann von ein bis zwei Eltern zu der Sammelstelle fahren. Damit ein Bezug zur Schule besteht, können die Schüler*innen ein Foto ihres Pakets mit einem Wunsch in das nachfolgende Padlet posten. Aus den Fotos soll dann nach Möglichkeit ein Plakat entstehen, deshalb bitte keine persönlichen Daten posten. https://padlet.com/birte_gueting/d4hjzh6wu0iz0o79
„Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden.“ (UNESCO)
Im Sinne der UNESCO Leitideen wird am Freitag die UNESCO Fahne vor der Schule wehen, um an die zentralen Aussagen der UNESCO zu erinnern:
„Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden.“
Zudem wollen wir als Schiller-Schule die Aufgabe der UNESCO unterstützen, „durch Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Völkern in Bildung, Wissenschaft und Kultur zur Wahrung des Friedens und der Sicherheit beizutragen.“
Ein Kessel Schiller - Eure Beiträge sind gern gesehen!
Liebe Schulgemeinde,
gemeinsam möchten wir den Frühlingsbeginn mit einem bunten Strauß an kunstvollen Beiträgen feiern und haben deshalb das Projekt „Ein Kessel Schiller“ ins Leben gerufen. Dafür sammeln wir alle Beiträge im Bereich Kunst, Musik, Tanz, Literatur usw., die wir dann gemeinsam der ganzen Schule für das einkehrende Frühlingsgefühl zur Verfügung stellen.
Wer? Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler, die Freude an der Erstellung kreativer Inhalte haben.
Wann? Beiträge könnt ihr ab sofort an
Wie? Ihr könnt Videos oder Fotos einsenden. Weitere Informationen findet ihr HIER. Schickt die Datei und die Einverständniserklärung ans Kulturcafé.
Bei weiteren Fragen wendet euch gerne an Frau Aßheuer, Herrn Brinkmann, Frau Khuri oder Frau Vorkoeper.
Wir freuen uns auf all’ eure Beiträge und auf einen gemeinsamen Start in die bunte Jahreszeit!
11.503km - von Buenos Aires nach Bochum
Hallo, ich heiße Ariana und ich bin eine Austauschschülerin aus Buenos Aires der Hauptstadt Argentiniens. Buenos Aires ist viel größer als Bochum, aber es ist eine sehr schöne Stadt und hat viele Orte, die man besuchen kann. Am Anfang sollte ich 3 Monate hier sein, aber aufgrund der Pandemie bin ich nur einen Monat hier. Meine Austauschpartnerin heißt Jolande und meine Gastfamilie ist sehr nett. Jetzt kann ich sagen, dass ich eine zweite Familie habe, aber in Deutschland.
Durch den Austausch konnte ich mein Deutsch verbessern und auch eine neue Kultur kennenlernen. Meine Schule, die Pestalozzi Schule, hat den Austausch mit der Schiller Schule schon ein paar Mal gemacht und er ist sehr gut organisiert. Alle Lehrer sind sehr nett und die Fächer sind interessant.
Mein Lieblingsfach war Philosophie. Alle Leute in der Schule gaben mir das Gefühl, sehr willkommen zu sein. Sie haben mich gefragt, ob ich eine Präsentation über Argentinien halten könnte, damit einige Schüler etwas mehr über eine andere Kultur kennen lernen und ich habe mich darüber gefreut es zu machen. Wenn Sie jemals die Möglichkeit haben einen Austausch zu machen, macht es. Egal wie lange es ist. Es ist eine der besten Erfahrungen, die jemand haben kann! Ich würde diesen Austausch immer und immer wieder machen.
21. Februar: UNESCO-Tag der Muttersprache
Am 21. Februar ist der Internationale Tag der Muttersprache. Die UNESCO hat diesen Tag zum ersten Mal im Jahr 2000 ausgerufen, und seitdem wird er jährlich weltweit gefeiert. Ziel ist es, die „Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit“ immer weiter voranzutreiben und das Bewusstsein für Sprachen als Schlüssel zum gegenseitigen Verständnis und Respekt zu vertiefen.
Auch die Schiller-Schule, insbesondere unsere Internationale Klasse, feiert in diesem Jahr diesen Tag und die Schülerinnen und Schüler der IK bereiten seit ein paar Wochen einige Überraschungsaktionen vor.
Komm, ich zeige dir mein Land
Zum UNESCO-Tag der Muttersprache hat die Internationale Klasse - wie bereits angekündigt - noch ein paar weitere Aktionen vorbereitet: Ion, Avin, Heba und Mihai aus der Internationalen Klasse haben mit großem Engagement eine Präsentation über ihre Heimatländer erstellt. Viel Spaß damit!
Pias Rezeptsuche
Liebe Schulgemeinde!
Im Rahmen des Erweiterungsprojekts (2021/22) habe ich mich mit der Fragestellung befasst, warum die Hefe in glutenfreien Teigen nicht so perfekt aufgeht, wie in glutenhaltigen Teigen. Ebenso machte ich mich auf den Weg, wie man dieses Problem lösen kann bzw. eine Alternative finden kann.
Nachdem ich spannende Experimente durchgeführt und Interviews mit Bäckern mit Erfahrungen im glutenfreien Bereich geführt habe, habe ich letztendlich mein eigenes Rezept für den perfekten glutenfreien Martinsbrezel entwickelt.
HIER könnt ihr es selbst ausprobieren, viel Spaß dabei!
Eure Pia Marquardt
PS: Schreibt mir doch gern, wenn ihr es ausprobiert.
Unwetterwarnung UNTERRICHTSAUSFALL am Donnerstag, 16.02.2022
Liebe Schülerinnen und Schüler
durch das MSB wird für morgen ein landesweiter Unterrichtsausfall aufgrund einer Unwetterwarnung angeordnet. Die Schüler*innen kommen morgen also nicht in das Schulgebäude. Material sollte über IServ, Teams, moodle etc. bereitgestellt werden, ebenso können Videokonferenzen angeboten werden. Videokonferenzen liegen im Ermessen der einzelnen Lehrkraft.
Viele Grüße
Eike Völker
Seite 15 von 23