100 Menschenrechte, die symbolisch in Form von Luftballons in die Welt gelassen wurden.
Lorem ipsum dolor sit amet, dolore magna aliqua.
Lorem ipsum dolor sit amet, dolore magna aliqua.
Lorem ipsum dolor sit amet, dolore magna aliqua.
Lorem ipsum dolor sit amet, dolore magna aliqua.
Lorem ipsum dolor sit amet, dolore magna aliqua.
100 Menschenrechte, die symbolisch in Form von Luftballons in die Welt gelassen wurden.
Die Schiller-Schule begeht ihr 100. Jubiläum. Ein Grund zum Feiern! Und da Freude und
Glück bekanntlich mehr werden, wenn man sie teilt, feiern wir dieses besondere Jahr nicht
alleine:
Von Januar bis Dezember 2019 wird das Jubiläumsjahr von dem Projekt „100 lachende
Gesichter“ begleitet. Das soziale, gemeinnützige Projekt deckt die Themenfelder
„Menschen“, „Tiere und Umwelt“ sowie „Bochum von 1919 bis 2019“ ab. Die
Schulgemeinschaft kann im Rahmen des Projekts beweisen, dass das Motto „Gesicht zeigen“
eine wahre Herzensangelegenheit ist. Durch viele verschiedene Einzelprojekte macht die
Schiller-Schule anderen eine Freude und erzeugt so ein lachendes Gesicht. Dem Projekttitel
entsprechend, erhoffen wir uns 100 lachende Gesichter.
Die Lateinschüler der Stufe 7 zu Gast an der Ruhr-Universität im Schülerlabor zum Thema „Alte Worte - Neue Techniken“
Foto: Vorkoeper
Ein letztes Mal „Glück auf!“ …
Liebe Schulgemeinde! Der Bergbau im Ruhrgebiet wird bald Geschichte sein. Am 21.12.2018 geht in Bottrop die letzte Schicht zu Ende. Grund genug, um sich mit der folgenden Aktion, initiiert durch den WDR, an diesem besonderen Abschied zu beteiligen:
Christiane Niesel aus Bochum hatte vor ein paar Wochen eine Idee. "Wie können wir den Bergleuten zeigen, dass viele Menschen an sie denken?", fragte sie sich mit Blick auf den 21.12.2018. An diesem Tag wird auf der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop das letzte Stück Steinkohle aus einem deutschen Bergwerk gefördert. Mit dem Gedanken, ein Licht zum Abschied in ihr Fenster zu stellen, wandte sich Christiane Niesel an das WDR Studio Essen.
70 Jahre ist es her, dass die Vereinten Nation die allgemeine Erklärung der Menschenrechte verfassten. Zu diesem Anlass haben unterschiedliche Schülergruppen der Schiller-Schule am Montag einen Aktionstag veranstaltet. Den Auftakt machte eine eigenständig inszenierte Performance der SV, die die auch heute noch teilweise problematische Situation der Menschenrechte in der Welt illustrierte. Im Treppenhaus und Foyer regten Plakatausstellungen über politische Gefangene oder Gefährdete, gegen deren Menschenrechte klar verstoßen wird, zum Nachdenken an. Auch die Teilnahme an der Amnesty-Briefaktion zur Befreiung politischer Gefangener ist Teil des Aktionstags. Dieser endete mit 100 Menschenrechten, die symbolisch in Form von Luftballons in die Welt gelassen wurden; man scherzte mit unterschwelliger Ernsthaftigkeit: "Vielleicht fliegt ja einer in die Türkei".
Auch in diesem Jahr fand in den 9er Klassen im Physikunterricht von Herrn Uhlmann ein bilinguales Projekt statt (English). Das Thema lautete Blitze (lightnings). In Kooperation mit den jeweiligen Englischlehrern sind wieder tolle Ergebnisse entstanden. Diese können noch das ganze Halbjahr und während der „Schillernden Projekte“ in den Physikräumen bewundert werden.
Die Fachschaft Physik hat dankenswerterweise von unserem Förderverein einen 3D-Drucker nebst Zubehör bekommen. Dieser wird nun in vielfältigen Projekten zum Beispiel im naturwissenschaftlichen Projektkurs sowie im Erweiterungsprojekt eingesetzt.
Hier kann man ihn beim „Drucken“ von unterschiedlichen Mundstücken für das Horn zur physikalischen Untersuchung der entstehenden Frequenzen sehen.
Vielen Dank!!!
Kurz vor Weihnachten Roboterwichtel im Physikraum gesichtet - Der PIT-Kurs von Herrn Dr. Schmidt hatte heute tollen Besuch:
Herr Boutter und Herr Pete vom ist-Bochum (http://www.ist-bochum.org) sind mit dem Talentmobil bei uns vorbeigekommen. Im Koffrraum hatten sie das Lego-Mindstorms-Labor zum Thema Robotik.
Die Schülerinnen und Schüler haben sofort eifrig gebastelt und programmiert. Schnell sausten die ersten Miniroboter über den Boden, am Ende sogar autonom Hindernissen ausweichend.
Am Ende des Vormittags hätten die Schülerinnen und Schüler am liebsten noch lange weiterprogrammiert!
© 2021 FavThemes