Am Montag, 3.6., gab es für die Klassen 6a und die Internationale Klasse eine Doppelstunde Unterricht der besonderen Form. Die Klasse 10d hatte in den letzten Wochen im Politik-Unterricht einen Workshop zum Thema: "Europawahl - was ist das denn?" erarbeitet und diesen nun mit den Schüler*innen der beiden Klassen durchgeführt.
Weiterlesen: Europawahl-Workshop: Klasse 10d unterrichtet die 6a und die IK
Auch in diesem Jahr nahmen einige 5. Klassen an der Aktion "Ich schenk dir eine Geschichte" zum UNESCO-Welttag des Buches teil. Hierbei durften die Klassen zunächst einen Einblick in die Arbeit einer Buchhandlung nehmen, bevor sie dann einer Lesung aus dem diesjährigen Buchgeschenks "Mission Roboter" lauschen durften.
Vielen Dank an die unterstützenden Buchhandlungen Mirhoff&Fischer und Janssen Bücher.
Der Literaturkurs und Vokalpraktische Kurs der Q1 Laden herzlich ein zu den Aufführungen unseres Jahresprojekts „Auf der Greifswalder Straße“ von Roland Schimmelpfennig.
Am Montag, 17.6., und Dienstag, 18.6., jeweils um 19 Uhr werden wir in der Aula dieses Stück präsentieren und freuen uns auf alle, die uns dabei zusehen und zuhören möchten.
Der Vorverkauf für die Eintrittskarten startet ab Mittwoch, 5.6., in der 1. großen Pause.“
Jeden Tag triffst du Entscheidungen, ob zwischen Kuh- oder Hafermilch, zwischen Bus oder Fahrrad, aber auch politisch werden Entscheidungen getroffen bspw., ob Atomkraft weiter gefördert werden sollte oder nicht.
Um dir in Zukunft oder vielleicht auch schon jetzt die Entscheidungen zu erleichtern, bietet die Schiller Schule den Stufen 7- Q1 mit ihren ca. 600 Schülerinnen bereits jetzt, in Form einer Juniorwahl am 05.06.2024 an, an solchen Entscheidungen teilzuhaben und selbst Entscheidungen zu treffen.
Weiterlesen: Du machst die Zukunft zu deiner Sache, wenn du wählst!
Unlängst endete das Erweiterungsprojekt der Klasse 9, das in diesem Jahr von 4 Schülerinnen und Schülern unter der organisatorischen Begleitung von Frau Müller und Herrn Sauerwald durchgeführt wurde. Hierbei wurden die Schülerinnen und Schüler fachlich von den Beratungslehrern Herrn Flamme (E), Herrn Hoffmeister (Ge), Herrn Schmidt (nordische Mythologie) und Herrn Sobek (Ge) begleitet.
Die Urkundenübergabe nach sechswöchiger Ausarbeitungsphase, die mit einer Abschlussarbeit im Sinne einer kleinen Facharbeit endete, wurde von unserem neuen Schulleiter Herrn Wysocki durchgeführt. In seiner Ansprache an die Schülerinnen und Schüler hob er zu Recht hervor, wie eigenständig die Arbeit im Projekt erfolgte. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gratulieren wir herzlich zur gezeigten Leistung!
Am kommenden Donnerstag um 18:30Uhr findet eine märchenhafte Aufführung des Literaturkurses der Jahrgangsstufe 9 statt. Tickets sind in noch zu haben - es wird auch eine Abendkasse geben.
Am Montag besuchten Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen im Rahmen des Internationalen UNESCO-Projekttages mit Herrn Zimmermann die Synagoge in Bochum.
Die Schüler/innen hatten sich im Vorfeld mit Klischees und Vorurteilen über Juden in Deutschland und der Frage nach Schuld und Verantwortung der Deutschen kritisch auseinander gesetzt, um so dem vermehrt aufkommendem Antisemitismus präventiv vorzubeugen.
(Foto: Zim)
Liebe Schiller-Schul-Gemeinschaft,
am Freitag, 3.5., startet das STADTRADELN in Bochum und geht 3 Wochen lang.
Die Schiller Schule hat ein Team, mit dem wir daran Teil nehmen.
Werde auch du Teil des Team Schiller Schule und radle für ein gutes Klima.
Im News-Bereich bei IServ oder auf der Website von Stadtradeln kannst du dich anmelden und mitmachen.
Wir laden euch herzlich zu unseren beiden Sommerkonzerten am 04.+ 05.06.24 um jeweils 18 Uhr in die Aula der Schiller-Schule ein ! Es spielen alle Ensembles unserer Schule: Unterstufenchor, Unterstufenorchester, Schiller- Chor, Chor Concret, Streicherklassen und Jazz in Black .
Freut euch auf ein buntes sommerliches Musikprogramm!
Bitte meldet eure Teilnahme für einen der beiden Tage über folgende Links an (Hinweis : es reicht die Angabe des Vor- und Nachnamen ! Alle anderen Angaben sind nicht erforderlich!!)
Genau dieser Frage sind die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 5 auch in diesem Jahr auf den Grund gegangen! Dazu besuchte jede Klasse den Lernbauernhof "Ingenhammshof" im Landschaftspark Duisburg-Nord und kam mit unterschiedlichsten Erfahrungen zum Alltag auf dem Bauernhof wieder.
Was die Schüler*innen dort alles erlebt haben, berichtet Juli aus der 5c:
"Am Morgen sind wir zum Lernbauernhof nach Duisburg mit der Bahn gefahren. Dann haben wir eine Frau kennengelernt, die mit uns den Lernbauernhof erkundet hat. Als erstes hat sie uns erzählt, dass wir gleich die Pferde auf die Weide bringen. Davor hat sie uns die Regeln für die Pferde erklärt, wie z.B. dass man nicht hinter einem Pferd stehen darf. Doch bevor wir zu den Pferden gingen, durften wir unser Frühstück, was wir selber mitgebracht haben, essen. Als wir fertig waren, konnten wir uns einen Partner aussuchen, mit dem wir das Pferd oder das Pony zur Weide brachten. Es gab anschließend auch noch zwei Esel, die wir auch auf die Weide geführt haben. Dann haben wir die Gänse zu ihrem See getrieben und alle Pferdeställe ausgemistet. Wir wollten danach die Hühner und Ziegen füttern, doch davor haben wir uns das Futter angeguckt. Das Ziegenfutter durften wir probieren, weil es nur aus pflanzlichen Sachen besteht. Das Hühnerfutter durften wir jedoch nicht essen, da in dem Futter kleine Steine und Muscheln sind. Die Hühner haben keine Zähne, deswegen können die Steine das Futter im Hühnerbauch mahlen. Das Füttern hat super viel Spaß gemacht und wir konnten ein paar Hühner sogar hochnehmen. Dabei habe ich gelernt, dass ich vor Hühnern keine Angst haben muss, weil sie ganz zahm sind. Mich hat überrascht, dass die Pferdeäpfel nach gar nichts gerochen haben, weil Pferde Pflanzenfresser sind. Mich hat auch überrascht, wie weich sich Hühner anfühlen. Ich fand alles super toll!"
Seite 8 von 14