Banner 1

2019 SchillerMoBiL1Auch in diesem Jahr fand in den Herbstferien die Ferienakademie zur Erstellung von praktischen biologisch-chemischen Facharbeiten innerhalb des Schiller-MobiLs (Molekularbiologische Labor der Schiller-Schule) statt. Da sich sehr kurzfristig vor Ferienbeginn herausstellte, dass die Labormöglichkeiten innerhalb der Chemieräume aufgrund der Sperrung beider Treppenhäuser nicht genutzt werden konnten, wurde ein provisorisches Labor noch am letzten Schultag vor den Ferien in Container zwei errichtet. Sechs Schüler*innen der Biologieleistungskurse der Q1 (Leonie, Finja, Ricarda, Lisa, Marie und David) konnten so wie geplant und mit großem Einsatz ihre Forschungsfragen (s. u.) bearbeiten.

 

 

2019 SchillerMoBiL2

 

Das Schiller-MobiL wurde im Jahr 2013 gegründet. Seitdem wurden nun schon 52 Fragestellungen innerhalb von, in den Herbstferien angefertigten, Facharbeiten bearbeitet (s. u.). Neben dem forschenden Charakter der Themen steht auch immer eine Produktorientierung im Vordergrund. Viele der bearbeiteten Themen (s. u.) wurden von den S*S so aufgearbeitet, dass die Ergebnisse in der Erstellung von Praktikumsvorschriften endeten. So verfügt das MobiL inzwischen über eine Sammlung von mindestens zehn verschiedenen Praktikumsangeboten, von denen zur Zeit alljährlich vier Praktika für S*S der Biologiekurse der EF und Q1 angeboten werden. Eine Erweiterung in Richtung eines Praktikumsangebotes für die Oberstufenkurse der Chemie ist in diesem Jahr durch die Arbeit von David van Veen initiiert worden. 

Das MobiL, dessen Name im Moment auch immer noch für Mobilität steht (s. Logo, www.schiller-mobil.de), hofft sehr darauf, dass in Zukunft an der Schule Räumlichkeiten geschaffen werden können, in denen zum einen für S*S der Schiller-Schule die Praktika, die Ferienakademie aber auch längerfristige Unterrichtprojekte oder freiwillige Forschungsarbeiten (z. B. GYPT, Jugendforscht) stattfinden können, zum anderen aber auch Möglichkeiten geschaffen werden, um das Praktikumsangebot auch S*S anderer Schulen zugänglich zumachen, Lehrerfortbildungen abzuhalten, oder schulübergreifende Forschungsarbeiten in Art eines SchülerForschungsZentrums - der Aufbau des „SFZ-Ruhr“ durch eine Kooperation mit der RUB und der MCS wird gerade vorangetrieben - zu ermöglichen.

 

Liste der im Schiller-MobiL angefertigten Arbeiten

2013

Lea Tollrian - Molekularbiologische Methoden zum Nachweis von Fleisch verschiedener Tierarten in Lebensmitteln am Beispiel von Huhn im Döner

Konstantin P. Weitkämper - Döner-PCR

Leonie Bosl - Identifizierung von Fleischsorten in Lebensmitteln mit Hilfe molekularbiologischer Methoden am Beispiel eines Kalbfleischdöners – hier Ermittlung von Pferdefleisch 

Leonie Tara - „Ist im Döner drin, was drauf steht?“  Nachweis von Fleischsorten auf molekularbiologische Weise in einem beliebten Lebensmittel 

Victoria Bokemeyer - Religionen und Reinheit von Nahrungsmitteln - Molekularbiologische Methoden zum Nachweis von Schweinefleisch

Nele Riecks - Untersuchungen zur Vererbung des PV92 Fragments als ,,Vortest’’ zur Täterüberführung

Florian Kothe-Marxmeier -Identifikation der Fleischsorten im Döner durch Polymerasekettenreaktion und Prüfung auf Eignung dieser Methode für den Unterricht

Nada Stein - Molekularbiologische Methode zur Bestimmung von Fleisch verschiedener Tierarten am Beispiel von Lamm im Dönerfleisch

2014

Lea Schölmerich - Nachweis von Fischspezies in Lebensmittelprodukten mittels spezifischer Polymerasekettenreaktion und Überprüfung der Verfahren nach Brinkert et al.

Clara Hennecke - Kann man männliche DNA anhand des SRY-Gens identifizieren?

Ariane Schmücker - Skoto- und Photomorphogenese bei Sonnenblumenkeimlingen

Jakob Bollow - Photo- und Skotomorphogenese von Erbsenkeimlingen

Bastian Hoffknecht - Untersuchung zur enzymatischen Aktivität der Alkoholdehydrogenase aus Saccharomyces cerevisiae unter verschiedenen Bedingungen mit dem Ziel der Erstellung einer Praktikumsvorschrift für Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase

2015

Katharina Goede - Die neurophysiologischen Zusammenhänge und Vorgänge während des Lernens im Bezug auf die Entwicklung des biologischen Lernspiels „Biological Pursuit“

Lennart Tollrian - Bioinformatische und molekulare Arbeit zur Untersuchung der Primerspezifität für die Bestimmung von Fischarten in Lebensmitteln in Hinblick auf die Publikation von Brinkert et al. (2013) mit anschließender Erstellung eines Schülerpraktikums zum Umgang mit der NCBI-Datenbank

Carolin Hambrock - Das Lernen bei Tieren durch Spiele in Bezug auf die Entwicklung des biologischen Lernspiels „Biological Pursuit“

Laura Wolter - Die kognitive Entwicklung während der Kindheit eines Menschen und die Auswirkung des Spielens auf diese im Bezug auf die Entwicklung des biologischen Lernspiels “Biological Pursuit“

Fiona Koch - Die Kulturgeschichte des Gesellschaftsspiels im Bezug auf die Erstellung des biologischen Lernspiels "Biological Pursuit"

Lorenz Bokemeyer - Stressreaktion von Keimlingen am Beispiel der Skoto- und Photomorphogenese

Tom Krause - Genregulation durch die RNA-Interferenz bei belichteten und etiolierten Erbsenkeimlingen

Tom Horenkamp - Capsaicin – Schärfeempfinden und physiologische Reaktionen

2016

Lina Brodskaia - Im Kampf gegen Bakterien – Wirkung unterschiedlicher Hygieneartikel im Bereich der Körperhygiene und Hygiene in der Küche

Lea von der Ruhr - Phytoplankton in Bochumer Gewässern

Miriam Auer - Sieben auf einen Streich Anwendung und Beurteilung verschiedener Methoden zur Identifizierung von Bakterienkulturen

Paul Jakob Holzapfel - Mikroskopische Bionik am Beispiel des Lotuseffekts mit Entwicklung eines Schülerversuchs und Unterrichtsmaterialien

Sara Minoris Vom Großen zum Kleinen: Vorkommen von Zooplankton im Stadtparksee, dessen Bestimmung und Aussagekraft bezüglich der Wasserqualität sowie Anfertigung eines Bestimmungsschlüssels für Plankton

Florian Tromm - Erarbeitung einer Praktikumsvorschrift im Themenbereich der Sportphysiologie: Der Shuttle-Run Test in Hinblick auf die Leistungsfähigkeit unter verschiedenen leistungssteigernden Einflüssen

Hanna Mooren - “Fenster auf oder Fenster zu – wie schläft es sich gesünder?“ Human-physiologische Untersuchungen der Wechselwirkungen von sich ändernden Atemgasen (O2/CO2) auf den Organismus im Schlafversucht

Hannah Zogas - Mikroben um uns – Nachweis und Identifizierung - Untersuchungen zur Verbreitung und Identifizierung von Bakterien in unserer Lebensumwelt anhand von unterschiedlichem Wachstumsverhalten und morphologischen und biochemischen Methoden

Ilayda Kayir - Bakterien um uns – Identifizierung mittels verräterischer DNA anhand der Polymerase-Kettenreaktion

Justus Schmidt - Erarbeitung einer Praktikumsvorschrift zur Überprüfung der potenziellen Verbesserung körperlicher Leistungsfähigkeit und sportlicher Ausdauer unter verschiedenen Energiezufuhrbedingungen mittels Anwendung von Vitalwerbestimmungen, Blutparametern sowie Shuttle-Run

Karsten Olbricht - Betrachtungen zur makroskopischen Bionik am Beispiel von Vogelflug und Baubionik mit Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zum Thema Auftrieb von Flügelprofilen sowie Papierfliegern und Stabilität von Papierfaltstrukturen

Lea Klenke - Wirkung von Antibiotika auf Bakterien unter Berücksichtigung der Resistenz und neuen möglichen antibiotischen Substanzen

2017

Hanna Narberhaus - Biolumineszenz von Bakterien am Beispiel von Aliivibrio fischeri

Johanna Kees - Methylotrophe Bakterien. Untersuchung zum Vorkommen und Stoffwechsel methylotropher Bakterien durch die Anzucht aus Umweltproben und die Untersuchung ihrer präferierten Kohlenstoffquelle

Jil Aileen Steiner - Heterologe Expression und Anreicherung der hitzestabilen DNA-Polymerase aus Thermus aquaticus im Sinne der Kostenersparnis bei Versuchen zur Amplifikation von DNA-Fragmenten mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR)

Sophie von Buttlar - Heterologe Expression, Reinigung und Bestimmung der Enzymaktivität der 12-oxo-Phytodiensäure-Reduktase

Belana Busse - Untersuchung und Identifizierung von Bakterien mittels biochemischer Methoden und die Beurteilung dieser im Hinblick auf die Nutzung bei Projekten auf schulischer Ebene

Sven Krause - In vitro Kultivierung: Moderne Methoden der Pflanzenvermehrung am Beispiel der in vitro Kultur von Orchideen und der Herstellung on Pflanzenkalli

Sujon Lee - Die Kultivierung von fakultativ methylotrophen Pseudomonaden zum Nachweis ihres Vorkommens auf Weißklee und die Untersuchung dieser auf ihr Wachstum unter anaeroben Bedingungen im Vergleich zu obligat methylotrophen Bakterien sowie die Nutzung von Pseudomonas fluorescens als biologischer Rostentferner

David van Veen (Erweiterungsprojekt) - Experiment zur Auswirkung eines höheren CO2-Gehaltes auf Pflanzenwachstum

Clara Brandts - Theoretische und praktische Betrachtung der Plastizität von Nervenzellen am Beispiel von Purkinjezellen des Kleinhirns von Ratten

2018

Anushka Parala - Tomatenpüree – transgen oder nicht? Versuche zur Etablierung einer Methode zum Nachweis von transgenem Material in unserer Nahrung im Hinblick auf die Erstellung einer Versuchsvorschrift für Schülerpraktika

Luca Voigt - Erarbeitung von Techniken der Transformationskontrolle am Beispiel der 12-oxo-Phytodiensäurereduktase kloniert in den Überexpressionsvektor pQE30 der Firma Qiagen als Grundlage zur Erstellung einer schülerorientierten Versuchsvorschrift

Anna Fischer - Heterologe Überexpression und Aufreinigung der thermostabilen DNA-Polymerase aus Thermus aquaticus nach Klonierung in den Vektor pTP4 und Transformation in den Escherichia coli Stamm BL21

Wiebke Reichmann - Heterologe Überexpression und Aufreinigung der DNA-taq-Polymerase aus Thermus aquaticus nach Klonierung in den Vektor pTP4 und Transformation in den Escherichia coli Stamm BL21

2019

Leonie Mikus, Finja Denter - Transformation von Escherichia coli-Zellen zur experimentellen Untersuchung der positiven und negativen Genregulation bei der Expression der ß-Galactosidase unter Kontrolle des Lactose-Operons

Ricarda Behrens, Lisa Springer - Der genetische Fingerabdruck - DNA-Profilanalyse durch Amplifikation des VNTR-Locus D1S80 auf Chromosom 1 sowie Bestimmung des Geschlechts über X- bzw. Y-spezifische Chromosomensequenzen

David van Veen - Lachs oder Lachsersatz („fake salmon“)? Nachweis von Lachersatzprodukten mittels Extraktion und spektraler Analyse und Identifikation von Azofarbstoffen und artspezifischer PCR

Marie Struck - Erarbeitung von Sek I-Schulversuchen unter Anwendung unseres Vernier-Messsystems im Zusammenhang der Thematik Atmung und Kreislauf des Menschen

 

Preise für die Arbeit des Schiller-MobiL

Dr. Hans Riegel-Fachpreis der RUB

2016, 1. Platz Biologie, Lennart Tollrian

2017, 1. Platz Biologie, Judith van Bebber

FAWIS

2015, Hauptpreisträger, Lea Schölmerich

2015, Hauptpreisträger, Melina Eskandar, Alexandra Stehmanns, Lea Tollrian

2019, Hauptpreisträger, Anushka Parala

Jugend Forscht

2014, 2. Platz Regionalwettbewerb, Kategorie Biologie, Lea Tollrian, Lonie Bosl

Klaus-von-Klitzing-Preis

2016, Dr. Florian Schaller

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite und verlieren ihre Funktion, wenn Sie die aktuelle Sitzung beenden. Bitte bestätigen Sie diesen Hinweis mit deinem Klick auf "Verstanden". Weitere Informationen erhalten Sie unter "Datenschutz" oder im Impressum.