Am Freitag wurde der IServ-Server erfolgreich getauscht. Am Montag kann es allerdings noch zu Problemen bei der Einwahl ins Schule W-Lan kommen. Wir gehen davon aus, dass am Dienstag alles wieder reibungslos funktioniert.
Zu Beginn des Schuljahres haben wir Ihre Kinder in der Nutzung der iPads geschult und ihnen die Grundlagen zur Arbeit mit den Geräten im Unterricht aufgezeigt. Gerne können Sie sich auch mit Hilfe dieser Übersicht die Grundlagen aneignen, um Übersicht zu erhalten, ggf. Fragen beantworten können, aber auch um Regelungen und Einschränkungen treffen zu können.
https://padlet.com/ei_voelker/vxb5kn9wlxa1
Die Übersicht nutzt ein sogenanntes Padlet, eine Art digitaler Pinnwand, bei dem Sie sowohl nach unten als auch nach rechts und links scrollen können. Nutzen Sie also gern die Gesamtheit der Informationen, die wir bereitstellen.
Beste Grüße von Ihrem App-Cafe-Team
Die Schiller-Schule Bochum hat stets der medialen Bildung einen hohen Stellenwert beigemessen. Wir sehen im digitalen Lernen nicht bloß eine technische Weiterentwicklung, sondern einen Mehrwert, wie die KMK ihn andeutet:"Medien wirken durch ihr vielfältiges didaktisch-methodisches Potenzial, das Anschaulichkeit, inhaltliche Attraktivität und formale Qualität ebenso einschließt wie die Möglichkeit, eigene mediale Produkte kreativ zu gestalten, als Motor und Motivator für das Lehren und Lernen in Schule."(Beschluss "Medienbildung in der Schule" der KMK, 2012). Medien dürfen also nicht Zusatz, sondern müssen integraler Bestandteil von Unterricht in jedem Fach sein ("Bildung in der digitalen Welt" KMK 2016).
In einem umfangreichen Beteiligungsverfahren von SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen und Schulleitung der Schiller-Schule haben wir 2018 unsere Grundsätze Digitalen Lernens erarbeitet. Sie lauten wie folgt:
Digitales Lernen ist den Kriterien guten Unterrichts (Helmke 2006, Referenzrahmen Schulqualität NRW 2014) genauso unterworfen wie Unterricht mit anderen Medien.
Sinnstiftendes Kommunizieren (vgl. 3.) über die gewonnenen Kenntnisse und Ergebnisse ist unerlässlich.
Inhaltlich schreibt das Schulministerim allen nordrhein-westfälischen Schulen den Medienpass NRW vor. Die folgenden Kompetenzbereiche werden nicht isoliert, sondern von allen Fächern spiralcurricular trainiert:
Eine zusätzliche Vertiefung in IT-Anwendungen ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern den Europäischen Computerführerschein ECDL an unserer Schule zu erwerben.
Die Schiller-Schule wurde 2018/19 im Rahmen einer Modernisierungsmaßnahme mit Glasfaserleitungen, leistungsfähigen Routern und Accesspoints ausgestattet. Es stehen 60 iPads zur Ausleihe zur Verfügung. Um Schülerinnen und Schüler aber medial angemessen schulen zu können und den Umgang mit digitalen Medien als selbstverständliches Werkzeug beizubringen, hat die Schulkonferenz entschieden beginnend mit den Klassen 5 und 7, sukzessive für alle Jahrgangsstufen ein homogenes Bring-Your-Own-Device einzuführen. D.h., dass die Schülerinnen und Schüler unserer Schule einen besonderen Rabatt auf den Erwerb eines iPads samt Apple-Pen und Hülle über ein mit uns kooperierendes Systemhaus bekommen. Die iPads sind Schülereigentum, werden aber mit Betreten des Schulgeländes von der Schule per MDM (Mobile-Device-Management) gemanagt. Somit haben alle Nutzer immer die gerade benötigten und aktuellsten Apps auf ihrem Gerät, die Nutzungsrechte können in jeder Unterrichtsstunde, aber auch bei Prüfungen und in Pausen eingeschränkt werden. Die Apps stehen den Lernenden rund um die Uhr zur Verfügung, Schulbücher sind digital auf dem Gerät gespeichert und können als schwere Papierversion in der Schule bleiben.
Familien, die sich bewusst gegen den Erwerb eines eigenen iPads entscheiden, bekommen ein Gerät von der Schule gestellt. Förderverein und Schule unterstützen Familien, die aus finanziellen Gründen kein iPad erwerben können.
Die Unterrichtsräume sind neben WLAN mit Whiteboard-Tafeln, Beamern, Lautsprechern und AppleTVs ausgestattet. Als Lernplattform nutzen wir Moodle (auch im Hinblick auf die universitäre Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler), als Informations- und Kommunikationsplattform das leistungsstarke iServ (Bekanntmachungen, Stunden- & Vertretungspläne, Abrechnungssysteme, Terminkalender, Chats u.v.m.).
Um einen schnellen First-Level-Support zu ermöglichen, wird es ein Team von Medienbeauftragten geben. Dieses soll die schuleigenen iPads warten und Ansprechpartner für kleinere Probleme sein. Gleichzeitig stellen sie den Kontakt zum Second-Level-Support und ggf. zur Medienberatung her.
Medienaffine Schülerinnen und Schüler aus jeder Klasse werden zu Medienhelfern ausgebildet. Sie unterstützen Mitschüler bei kleinen Problemen mit den Endgeräten, dem Beamer oder dem AppleTV. Zusätzlich sollen Medienscouts fortgebildet werden, die von den Klassen angefordert werden können, um zum Beispiel über soziale Medien oder Cybermobbing auf Augenhöhe zu informieren.
Um den Kompetenzrahmen Medienpass NRW in allen Fächern möglichst breit umzusetzen, haben die Fachkonferenzen einen Ansprechpartner für Fachmedien bestimmt. Dieser ist Ratgeber für die Umsetzung des Medienkonzepts in den Fachschaften.
Der Prozess der Digitalisierung der Schiller-Schule ist sorgfältig geplant und wird von vielen Schultern getragen. So sind von Anfang an Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte in Planungsvorhaben eingebunden gewesen, Ideen und Bedenken wurden in Beteiligungsverfahren gesammelt und berücksichtigt. Eine eigene, paritätisch besetzte Teilkonferenz der Schulkonferenz hat diesen Prozess begleitet. Mehrere pädagogische Tage in 2017, 2018 und 2019 wurden genutzt um externes und schulinternes Expertenwissen zu bündeln, zu informieren und die Konzepterarbeitung auf Fachschaftsebene voranzutreiben.
Um die Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit hin überprüfen zu können, werden wir sie mehrfach evaluieren. Nach dem ersten Halbjahr werden wir eine umfassende Evaluation vornehmen, in der wir Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler befragen.
© 2021 FavThemes