Auch in den diesjährigen Herbstferien haben sich wieder Schüler*innen bereit erklärt, eine Woche in der Schule zu verbringen. Innerhalb dieser Woche haben die sieben Biologen aus dem LK und den GKs der Q1 von Montag bis Freitag jeweils von ca. 8 Uhr bis ca. 17 Uhr unter Anleitung von Dr. Schaller und Annika Steiger vom ZDI Versuche zu ihren Facharbeiten durchgeführt.
Liebe Schulgemeinde!
Im Rahmen des Erweiterungsprojekts (2021/22) habe ich mich mit der Fragestellung befasst, warum die Hefe in glutenfreien Teigen nicht so perfekt aufgeht, wie in glutenhaltigen Teigen. Ebenso machte ich mich auf den Weg, wie man dieses Problem lösen kann bzw. eine Alternative finden kann.
Nachdem ich spannende Experimente durchgeführt und Interviews mit Bäckern mit Erfahrungen im glutenfreien Bereich geführt habe, habe ich letztendlich mein eigenes Rezept für den perfekten glutenfreien Martinsbrezel entwickelt.
HIER könnt ihr es selbst ausprobieren, viel Spaß dabei!
Eure Pia Marquardt
PS: Schreibt mir doch gern, wenn ihr es ausprobiert.
... waren in der zweiten Woche der Herbstferien in der Schiller-Schule, sondern auch Schüler*innen der Q1 (Biologie LK), die unter Anleitung von Herrn Dr. Schaller und Frau Annika Steiger (Zdi-IST-Bochum) Experimente für ihre Facharbeiten durchgeführt haben. Von Montag bis einschließlich Freitag wurde von 9 bis 17 Uhr an unterschiedlichsten Themen geforscht.
Im Lockdown hoch hinaus: In der Phase des Distanzlernens hat der PIT-Kurs (Physik, Informatik, Technik) der Jahrgangsstufe 8 bei Herrn Dr. Schmidt Software geschrieben, die auf der ISS (International Space Station) in etwa 400 km Höhe im Weltraum laufen wird.
Hintergrund ist die "Mission Zero" des Astro-Pi-Projektes der ESA (European Space Agency). Auf der ISS befindet sich ein Raspberry Pi (das ist ein Einplatinen-Minicomputer), der das dort herrschende Raumklima überwacht. Da dasselbe Computermodell auch im PIT-Kurs eingesetzt wird und sich der Kurs in letzter Zeit mit digitaler Sensorik zur Messung von Raumluftparametern beschäftigt hat, waren perfekte Bedingungen zur Teilnahme an der "Mission Zero" gegeben. Die Schüler*innen mussten Code für den Raspberry Pi im Weltall schreiben, der Temperatur und Luftfeuchtigkeit misst sowie einen kleinen Gruß an die Besatzung anzeigt.
Am 5. Februar war es dann soweit: Die Programme wurde an die ESA übertragen.Sie werden demnächst zur ISS geschickt, in die "Warteschlange" eingefügt und dann für 30 Sekunden laufen. Die PIT-Kursteilnehmer*innen erhalten im Sommer ein individuelles Zertifikat mit Angabe der Position der ISS zum Zeitpunkt der Codeausführung.
(Foto: Image by WikiImages from Pixabay)
Projektkurse NERDS - Von B wie Biologie, über I wie Informatik und T wie Technik zu P wie Physik
Die Projektkurse NERDS Q1 und Q2 unter der Leitung von Herrn Dr. Schmidt und Herrn Sauerwald ziehen Halbzeitbilanz und präsentieren in kurzen Schlaglichtern die selbstentwickelten Fragestellungen und die Perspektiven zur Weiterarbeit. Die Übersicht über die Themen zeigt erneut die große Vielfalt und vor allem das kreative Potential unserer Schülerinnen und Schüler. Alle hier gezeigten Themen sind von den Projektkursteilnehmenden selbst entwickelt worden. Sie beschäftigen sich mit Fragen im Grenzgebiet zwischen Biologie, Chemie, Physik, Informatik und Technik.
Wie immer finden die beiden Kurse mit der Unterstützung des zdi-Netzwerk IST-Bochum statt. Außerdem werden die Schülerinnen und Schüler von mehreren externen Fach-Beraterinnen und -Beratern aus Wirtschaft und Hochschule unterstützt. Vielen Dank dafür!
Q1 | Q2 |
Bionisches Farbensehen mittels LED-Technik | VAR-Brille zur Unterstützung des Fahrradfahrers im Straßenverkehr |
Desinfektionsmittel und andere bakterientötende Substanzen im Test | Mikroplastik effektiv mit natürlichen Materialien Filtern |
VNS-basierte Stress-Belastungs-Untersuchung von Schülerinnen und Schülern | Kolloidales Metall herstellen und hinsichtlich seiner Bakterien-abtötenden Wirksamkeit untersuchen |
Konzentration und Aufmerksamkeit von Schülerinnen und Schülern messen | Emotionen im selbstkonstruierten Schul-EEG sichtbar machen |
Technisches Equipment zur Satelliten-basierten Kommunikation selbst entwickeln | Bienenkörbe mit Hilfe des Internet of things diebstahlsicher machen |
Chili-Aufzucht durch Messwerterfassung und Regelungstechnik optimieren | Chemische CO2-Fallen testen und hinsichtlich ihres Potential zur Bekämpfung des Treibhauseffektes untersuchen |
Schwarm-Roboter konstruieren und Schwarmintelligenz nutzbar machen | Aquaponikanlagen neu aufbauen und die bestehende Schulanlage optimieren |
EEG-Untersuchungen zur Motorik mit Aktorik zur Prothesen-Steuerung nutzen | Hilfe, die Goldfische im Schulgarten erfrieren… Geothermie zur Vermeidung des Kältetods der Aquaponikfische im winterlichen Schulgarten |
Mit Algen aus dem Gartenteich auf der Fensterbank etwas gegen den Klimawandel tun | |
Design, Planung und Umsetzung einer professionellen Trägerkonstruktion für die Aquaponikanlage im Schulgarten |