
Das Schulfach Praktische Philosophie ermöglicht Schüler*innen ihren individuellen Prozess der Identitätsbildung zu vertiefen und reflektieren. Dabei wird die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit zu sozialer Verantwortung, zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft, zur Orientierung an Grundwerten, zur kulturellen Mitgestaltung und zu verantwortlicher Tätigkeit in der Berufs- und Arbeitswelt gefördert. Zentrales Anliegen ist es, die Wirklichkeit differenziert wahrzunehmen und sich systematisch mit Sinn- und Wertefragen auseinanderzusetzen.
Praktische Philosophie wird, in diesem Schuljahr 2022/23, erstmalig in den Jahrgangsstufen 7&9 unterrichtet. Im kommenden Schuljahr erweitert sich dies auf die Jahrgangsstufen 7 bis 10. Bei einer Abmeldung vom Religionsunterricht, welche aus Gewissensgründen als formloses Schreiben an die Schulleitung erfolgt, ist die Teilnahme am Ersatzunterricht Praktische Philosophie verpflichtend.
Schulinterner Lehrplan
Sonstige Informationen
Das Unterrichtsfach PIT wird als Wahlpflicht-Fach in Klasse 8 angeboten.
Schulinterner Lehrplan
Sonstige Informationen
Der Bereich Sozialwissenschaften wird in den Jahrgangsstufen 5, 7, 8 und 9 unter dem Namen "Politik/Wirtschaft" unterrichtet. Im Wahlpflichtbereich der Sekundarstufe 1 kann das Fach als Schwerpunkt gewählt werden. |
![]() |
Schulinterner Lehrplan
- Curriculum Sekundarstufe I
- Curriculum Politik/Wirtschaft (WP in Jgst. 8+9)
- Für Angebote in der Sekundarstufe II informieren Sie sich bitte unter Sozialwissenschaften.
Hausaufgabenkonzept
- Hausaufgaben ergänzen die Unterrichtsarbeit durch Vertiefung von Einsichten, Kenntnissen, Fertigkeiten und Arbeitstechniken.
- Sie fördern die selbstständige Auseinandersetzung mit den Unterrichtsgenständen und frei gewählten Themen. Sie dienen auch der Vorbereitung neuer Unterrichtsstoffe (z. B. durch Internetrecherche), sofern die Voraussetzungen und Fähigkeiten der Schüler dies zulassen.
- Hausaufgaben sollen individuelle Interessen und Motivationen stärken sowie selbstständiges, kreatives Arbeiten fördern. Sie werden in der Regel nicht zensiert, finden jedoch Anerkennung unter pädagogischen Aspekten.
- Hausaufgaben erwachsen aus dem Unterricht und sind in den Unterricht eingebunden (z.B. Kurzreferate, PowerPoint Präsentationen).
- Die in der Klasse unterrichtenden Lehrer stimmen sich über den Umfang der Hausaufgaben ab, da sie von den Schülern und Schülerinnen in angemessener Zeit zu erledigen sind (Richtwerte Klasse 5: 60 bis maximal 90 Minuten, Mittel- und Oberstufe: 90 bis 120 Minuten täglich).
- Die zeitliche Belastung der Schüler/innen – z. B. durch den Langtag – wird so bei der angestrebten Kooperation berücksichtigt.
Alles Weitere zur Stellung der Hausaufgaben regeln das schulinterne Hausaufgabenkonzept und die einschlägigen Erlasse.
Förderkonzept Sozialwissenschaften
Die Schiller-Schule trägt das Gütesiegel "Individuelle Förderung" und nimmt außerdem am Projekt "Komm mit" der Landesregierung teil. Um dem Anspruch einer qualifizierten individuellen Förderung gerecht zu werden, hat die Fachkonferenz Sozialwissenschaften ein Förderkonzept erstellt.
Kriterien der Leistungsbewertung
Sonstige Informationen
Im Folgenden finden Sie Informationen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:
Sprachen
MINT-Fächer
Gesellschaftswissenschaften
- Erdkunde
- Geschichte
- Kunst
- Literatur
- Musik
- Pädagogik
- Philosophie
- Religionslehre
- Sozialwissenschaften
- Sport
- Wirtschaft-Politik
Wahlpflicht-Fächer
- PIT - Physik-Informatik-Technik
Sport wird in der Sekundarstufe I mit 15 Stunden unterrichtet, wobei ein besonderer Schwerpunkt in den Stufen 5 und 6 liegt. In der Sekundarstufe II wird Sport als Grund- und auch als Leistungskurs angeboten.
Die Informationen auf dieser Seite werden zur Zeit überarbeitet und aktualisiert. Bitte wenden Sie sich mit einer Kontaktanfrage an das Sekretariat, wenn Sie konkrete Anfragen haben.
Schulinterner Lehrplan
Förderkonzept Sport
Die Schiller-Schule trägt das Gütesiegel "Individuelle Förderung" und nimmt außerdem am Projekt "Komm mit" der Landesregierung teil. Um dem Anspruch einer qualifizierten individuellen Förderung gerecht zu werden, hat die Fachkonferenz Sport ein Förderkonzept erstellt.
Kriterien der Leistungsbewertung
Sonstige Informationen