Das Fach Praktische Philosophie hilft Schülerinnen und Schülern dabei, sich in der Welt zu orientieren und über grundlegende Phänomene des menschlichen Lebens nachzudenken. Ziel ist es, einen wertvollen Beitrag zum Verantwortungsbewusstsein beizutragen und die aktiv-kritische Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern. Zentrale Bestandteile des Unterrichts sind der empathische Umgang miteinander, die Orientierung an grundlegenden Werten und die Untersuchung des Spannungsfeldes Natur und Kultur. Zudem werden auch Fragen der Arbeitswelt und damit auch der Berufsorientierung aufgegriffen.
Praktische Philosophie wird in allen Jahrgängen der Sekundarstufe I als Ersatzunterricht für das Fach Religion angeboten. Bei einer Abmeldung vom Religionsunterricht, welche als formloses Schreiben an die Schulleitung (Frau Gruttmann oder Frau Fischer) erfolgt, ist die Teilnahme am Ersatzunterricht Praktische Philosophie verpflichtend. Aus schulorganisatorischen Gründen kann die Ab- oder Anmeldung gegebenenfalls erst zum Halbjahreswechsel erfolgen.
Schulinterner Lehrplan
Sonstige Informationen